Um das Innenraumklima und den Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden zu berechnen, stützten sich Planende bisher auf meteorologische Daten aus der Vergangenheit ab. Das Pilotprojekt A.15 stellt auf Grundlage der neuesten Klimaszenarien zukunftstaugliche Datengrundlagen für die Planung von Neu- und Umbauten zur Verfügung. Erstmals fliessen Daten, welche das mögliche zukünftige Klima abbilden, schrittweise in die Normen und Merkblätter des SIA ein.

Dokumente und weiterführende Links
Links
Zusammenfassung
A.15 Synthese Aktuelle Klimadaten für Bauplanende (PDF, 1 MB, 11.01.2023)Das Wichtigste in Kürze (Projektzusammenfassung)
Ausgangslage
Bauten, die heute erstellt werden, müssen im Lauf ihrer Lebensdauer in einem veränderten Klima bestehen. Fachleute erwarten, dass beispielsweise die Raumkühlung an Bedeutung gewinnt. Quantitative Aussagen fehlen aber noch weitgehend oder beschränken sich auf einzelne Gebäudekategorien. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) gibt unter anderem das Merkblatt SIA 2028 «Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik» heraus. Dieses Merkblatt basiert auf Klimadaten der Vergangenheit und berücksichtigt die aktuelle Klimaentwicklung nicht. Auf der Basis der neuen Klimaszenarien CH2018 soll das Merkblatt neu auch die Zukunft abbilden und damit eine angepasste Planung und robuste Neubauten ermöglichen. Dazu gehören insbesondere die Auslegung von Anlagen sowie Strategien, um unnötiges Kühlen zu vermeiden.
Ziele
- Ergänzung des auf meteorologischen Messdaten beruhenden Merkblatts SIA 2028 «Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik» durch eine praxistaugliche Alternative, die das zukünftige Klima berücksichtigt.
- Befähigung der Planenden, die Auswirkungen der Klimaentwicklung in die Planung der Gebäude einzubeziehen und ihren Auftraggebenden die Konsequenzen aufzuzeigen.
- Grundlagen schaffen für die zukunftsgerichtete Auswahl von Gebäudetechnik-Anlagen.
- Evaluieren von Betriebsstrategien zur ressourcenschonenden Vermeidung von Überhitzung.
Vorgehen
- Zusammenstellung von Arbeitsgruppen, Definition des Projektumfanges.
- Datengenerierung gemäss Szenarien CH 2018 unter Berücksichtigung unterschiedlicher Parameter wie Feuchte oder Wind.
- Durchführen von Berechnungen und Simulationen an ausgewählten Testobjekten (Schulhäuser, Verwaltungsbauten, etc.).
- Auswertung/Analyse der festgelegten Kriterien wie zum Beispiel Energiebedarf, Spitzenlasten oder Innenraumklima.
- Publikation des Projektberichtes.
- Prüfung einer möglichen Revision von SIA 2028, mit dem Ziel, die erarbeiteten Klimadaten zu integrieren.
- Kommunikation innerhalb und ausserhalb der SIA-Gremien.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: |
Klimadaten der Zukunft für Planende: Klimawandel und Merkblatt SIA 2028 (A.15) |
---|---|
Projektgebiet: |
Ganze Schweiz |
Laufzeit: |
Januar 2019 – Dezember 2021 |
Träger: |
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein – SIA |
Begleitung: |
Bundesamt für Umwelt BAFU, Bundesamt für Raumentwicklung ARE |
Letzte Änderung 22.12.2023
Kontakt
Dörte Aller
SIA Geschäftsstelle
doerte.aller@sia.ch
Tel. +41 44 283 98 86