Der globale Klimawandel betrifft die Schweiz überdurchschnittlich stark. Das Verständnis der Grundlagen ist wichtig, um den Auswirkungen des Klimawandels mit angemessenen Massnahmen begegnen zu können.
Das Klima und dessen Wandel wird mittels Grössen wie Temperatur und Niederschlag beschrieben. Dabei werden einerseits die langjährigen Durchschnittswerte berechnet, andererseits aber auch Schwankungsbereiche und Extreme angegeben.
Seit der Industrialisierung hat die globale Durchschnittstemperatur zugenommen. Auch das Klima der Schweiz hat sich seit Messbeginn 1864 deutlich erwärmt. Hitzetage haben deutlich zugenommen. Prozesse im Klimasystem lassen sich mit Klimamodellen simulieren. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung: Der Klimawandel wird sich in Zukunft fortsetzen. Wie stark, hängt von den Emissionsszenarien für Treibhausgase und Aerosole ab.
Durch globale Anstrengungen zur Emissionsverminderung kann der Klimawandel eingedämmt werden. Der Klimawandel hat aber bereits heute Auswirkungen für natürliche Systeme, Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Schweiz an den Klimawandel anpasst und Massnahmen ergreift, um diesen Auswirkungen angemessen zu begegnen.
Klimawandel in der Schweiz
Hintergrundwissen
Informieren Sie sich hier über die Grundlagen zum Thema Klimawandel.
- Wie ist die Schweiz vom Klimawandel betroffen?
- Was ist das Klima?
- Wie wird das Klimasystem in der Schweiz beobachtet?
- Was ist der Klimawandel?
- Was sind Emissionsszenarien?
- Was sind Klimaszenarien?
- Wie werden die Auswirkungen des Klimawandels erforscht?
- Was sind die Risiken und Chancen des Klimawandels?
- Was bedeutet Klimaschutz?
- Warum muss sich die Schweiz an den Klimawandel anpassen?
Alle Begriffe im Überblick
Das Glossar mit vielen wichtigen Begriffen zum Thema finden Sie hier.
Letzte Änderung 04.06.2024