Eine Reihe von Datensätzen aus dem Projekt «Hagelklima Schweiz» stehen zur Verwendung in der Klimaforschung und in weiteren praktischen Anwendungen frei zur Verfügung.
Visualisieren Sie mit der FORTE Future App Langzeitprojektionen der Schweizer Wälder. Zukünftige Verteilungen von Habitateignung und genetischer Fehlanpassung für verschiedene Baumarten sind verfügbar.
Die Website „Hydrologische Daten und Vorhersagen“ wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU herausgegeben. Das Portal veröffentlicht aktuelle und historische hydrologische Daten zu Flüssen, Seen und zum Grundwasser der Schweiz sowie Vorhersagen und Hochwasserwarnungen.
Visualisieren Sie den aktuellen Zustand der Schweizer Wälder mit der FORTE-App. Filtern Sie die Daten nach Baumarten oder nach Fläche über eine intuitive Benutzeroberfläche, um hitze- und trockenheitsbedingten Stress und die Folgen für die Waldgesundheit zu beurteilen.
Eine Reihe von Datensätzen der CH2018 Klimaszenarien steht für die Anwendung in der Klimafolgenforschung und für die Praxis zur Verfügung. Hier finden Sie Informationen zu den Datensätzen, Anweisungen für den Datenzugriff sowie Nutzungsbedingungen.
Nach Ihren Auswahlkriterien bekommen Sie hier eine Fülle von Grafiken und die dazugehörigen Daten. Verfügbar sind verschiedenste Klimagrössen für Messstationen, Grossregionen, Kantone oder die gesamte Schweiz.
Mit dem Tool lassen sich Risiken des Klimawandels in der eigenen Gemeinde evaluieren. Zudem zeigt es konkrete Handlungsempfehlungen sowie erfolgreiche Beispiele anderer Gemeinden auf.
Eine Reihe von Datensätzen der hydrologischen Szenarien Hydro-CH2018 steht für die Anwendung in der Klimafolgenforschung und für die Praxis zur Verfügung.
Nach Ihren Auswahlkriterien bekommen Sie hier eine Fülle von Grafiken und die dazugehörigen Daten. Verfügbar sind Abflussdaten der Zukunft an verschiedenen Stationen in der ganzen Schweiz.
Wo wachsen ökologisch wertvolle oder seltene Baumarten wie Eichen oder Eiben? Wo gibt es viele Heidelbeeren – und damit gute Auerhuhn-Lebensräume? Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat erstmals hochaufgelöste Online-Karten entwickelt, mit denen solche Fragen für 56 Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend beantwortet werden können.
Der Hydrologische Atlas der Schweiz (HADES) ist eine Plattform zum Thema Wasser. Im Rahmen von Hydro-CH2018 wurde die Plattform «Hydro-CH2018: Szenarien bis 2100» neu integriert.
Agrometeo ist eine Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für eine bessere Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft. Sie basiert auf einem Netz von über 150 Wetterstationen, welche mikroklimatische Wetterdaten für verschiedene Modelle zur Vorhersage von Krankheits- und Schädlingsrisiken liefern.
Borkenkäfer.ch zeigt die aktuelle Entwicklung der Borkenkäferpopulationen in der Schweiz. Zudem können Prognosen der Populationsentwicklung bis Jahresende abgerufen werden.
Portree modelliert die Habitateignung wichtiger Waldbaumarten in der Schweiz unter Einfluss des Klimawandels. Es ist ein gemeinsames Projekt des BAFU und der WSL.
opendata.swiss ist das Portal der Schweizer Behörden für offene, das heisst frei verfügbare Daten. Bund, Kantone, Gemeinden und weitere Organisationen mit einem staatlichen Auftrag veröffentlichen ihre offenen Daten zu den unterschiedlichsten Themen darauf.
map.geo.admin.ch ist der Karten-Viewer des Bundes. Verschiedene Themen ermöglichen unterschiedliche Sichten auf die darin enthaltenen Daten. Das Thema Wasser ist eines davon. Es präsentiert alle Karten des Bundes rund um die Gewässer der Schweiz. Diese reichen von der aktuellen Wassertemperatur der Flüsse, über Grundwasserschutzzonen bis zum Potential für Kleinwasserkraft. Auch fachverwandte Daten wie zum Beispiel das Wasserspeichervermögen des Bodens oder die Verteilung der Gesteinsschichten sind enthalten.
Meteolakes ist eine Online-Plattform zur Überwachung und Vorhersage des bio-physischen Zustands der Schweizer Seen (insbesondere Temperatur in verschiedenen Tiefen und aktuelle Strömungen). Das Portal ist nur in Englisch verfügbar.
Das Portal zeigt und erklärt ausgewählte langjährige Messreihen zu Gletscher, Schnee und Permafrost. Die Veränderungen der alpinen Kryosphäre werden damit langfristig dokumentiert.
Das Portal zeigt die aktuelle Naturgefahrensituation in der Schweiz. In einer übersichtlichen Kartendarstellung wird die Lage sowie die Warnungen sämtliche Naturgefahren (Wetterextreme, Überschwemmungen und Rutschungen, Erdbeben, Lawinen sowie Waldbrandgefahr) dargestellt.