Regenwasser im Siedlungsraum
Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger
Themenschwerpunkte, Umgang mit Naturgefahren, Klimaszenarien, Anpassung an den Klimawandel | 14.06.2022 | NCCSIm Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger.
Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung.
Der vorliegende Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen.
Lancierung Bericht Regenwasser im Siedlungsraum
Das Bundesamt für Umwelt BAFU und das Bundesamt für Raumentwicklung ARE haben den Bericht „Regenwasser im Siedlungsraum – Starkniederschlag und Regenwasserbewirtschaftung in der klimaangepassten Siedlungsentwicklung“ erarbeitet. Der Bericht zeigt für Schweizer Gemeinden die Strategien und Massnahmen hierzu auf und unterlegt sie mit Umsetzungsbeispielen sowie Empfehlungen zu Planungsprozessen und -grundsätzen.
Am 14. Juni 2022 wurde der Bericht zusammen mit Beispielen von Gemeinden und Kantonen präsentiert. Sie finden die vorgestellten Präsentationen weiter unten.
Lancierung Bericht 'Regenwasser im Siedlungsraum' - Energiestadt
Letzte Änderung 14.06.2022