Die geltenden Bauvorschriften genügen voraussichtlich nicht mehr, um in den kommenden Jahrzehnten ein optimales Raumklima in Gebäuden südlich der Alpen zu gewährleisten. Dieses Pilotprojekt schätzte die Auswirkungen der Klimaerwärmung im Tessin auf den Raumkomfort in Gebäuden und deren Energiebedarf systematisch ab. Die Modellberechnungen zeigen, dass insbesondere die Kombination von verschiedenen baulichen, gebäudetechnischen und betrieblichen Massnahmen das Wohlbefinden der Menschen in Innenräumen verbessern kann.
Dokumente und weiterführende Links
Dokumente
Adattare l’edilizia al clima futuro (PDF, 420 kB, 22.09.2020)Artikel in der Zeitschrift archi 04-2020 (nur auf Italienisch)
A. 14 Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen (PDF, 3 MB, 10.05.2023)Zusammenfassung des Schlussberichts
A.14 Das Klima von morgen: Leitlinien für das Bauwesen (PDF, 5 MB, 10.05.2023)Schlussbericht (auf italienisch)
Zusammenfassung
A.14 Synthese Leitlinien für das Bauwesen in der Südschweiz (PDF, 199 kB, 28.04.2023)Das Wichtigste in Kürze (Projektzusammenfassung)
Ausgangslage
Die geltenden baurechtlichen Bestimmungen beruhen auf den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich, welche den regionalen Besonderheiten nur beschränkt Rechnung tragen. Ziel dieses Projektes ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Raumkomfort aufzuzeigen, Massnahmen zur Optimierung des Raumkomforts unter Berücksichtigung der klimatischen Veränderungen auszuarbeiten sowie strukturelle oder sonstige Vorschriften zur Optimierung des Energieverbrauchs zu entwickeln. Die Implementierung neuer Projektansätze setzt umfangreiche Anpassungen auf nationaler und regionaler Ebene voraus. Durch die unmittelbare Beteiligung der verschiedenen lokalen Akteure soll sichergestellt werden, dass sämtliche Anforderungen berücksichtigt werden. Durch die Teilnahme des Kantons Tessin sowie der Gemeinden Locarno und Faido ist die langfristige Verankerung in den räumlichen Gegebenheiten des Pilotgebiets sichergestellt.
Ziele
- Festlegung von Projektansätzen zur Verbesserung des Wohlbefindens in warmen Gebieten und zur Verringerung des Energiebedarfs.
- Bestimmung nachhaltiger Bau- und Nutzungsweisen, um das Gebäude an die regionalen klimatischen Gegebenheiten anzupassen.
- Zusammenstellung und Beschreibung der Massnahmen zur Erhaltung eines hohen Raumkomforts in den Gebäuden.
- Entwicklung von Leitlinien für die umfassende, branchenübergreifende Anpassung der Regelwerke.
Vorgehen
Das Projekt umfasst 6 Schritte:
- Projekt- und Betriebsmanagement.
- Evaluierung des Raumkomforts der Gebäude angesichts des Klimawandels mittels Auswahl und Modellierung zweier Gebäudekategorien: Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude.
- Festlegung und Beurteilung der Massnahmen zur Wahrung des Raumkomforts angesichts des Klimawandels aus energie- und umwelttechnischer Sicht, ausgehend von den Erkenntnissen ähnlicher Studien (z.B. des ClimaBau-Projekts).
- Erarbeitung von Leitlinien für die Anpassung der Regelwerke an den Klimawandel – gestützt auf die in den vorhergehenden Phasen gesammelten Informationen.
- Verfassen des Schlussberichts unter Einbezug aller Projektpartner.
- Erarbeitung einer allgemeinen und wissenschaftlichen Dokumentation, Sensibilisierung von Fachleuten der Baubranche, Behörden und verschiedenen Bauherrschaften.
Projektregion
Vollständiger Projekttitel: | Clima di domani: linee guida per l’edilizia, Sud delle Alpi precursore (A.14) |
---|---|
Projektgebiet: |
Gemeinde Locarno, Gemeinde Faido sowie weitere Fallstudien im Tessin und in der übrigen Schweiz |
Laufzeit: |
Januar 2019 – Dezember 2021 |
Träger: |
Associazione TicinoEnergia, Ca’ Bianca, Via San Giovanni 10, 6500 Bellinzona
|
Begleitung: |
Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Bundesamt für Energie (BFE)
|
Letzte Änderung 10.05.2023
Kontakt
Fabrizio Noembrini
fabrizio.noembrini@ticinoenergia.ch
Tel. +41 91 290 88 10