B.06 Anpassung als Chance für die Landwirtschaft

Das Projekt erarbeitet für das Bünztal im Kanton Aargau eine breit abgestützte Strategie für eine klima- und standortangepasste Produktion. Im Zentrum steht die Frage, welche Möglichkeiten und Grenzen für die landwirtschaftliche Entwicklung unter trockeneren Klimabedingungen bestehen. Dazu wird erstmals das Instrument der landwirtschaftlichen Planung systematisch für den Bereich Trockenheit angewandt. Ausserdem werden Grundlagen aus der ersten Phase des Pilotprogramms weiterentwickelt.

Ausgangslage

Die Schweizer Landwirtschaft ist nicht auf den Umgang mit Trockenheit ausgerichtet. Für ein klimaresilientes Produktionssystem fehlt es oft am Systemverständnis bezüglich Trockenheit. Der Kanton Aargau zählt zu den fünf grössten Agrarkantonen der Schweiz. Das Bünztal ist ein wichtiges Anbaugebiet. Seit dem Jahr 2003 war die Landwirtschaft hier immer wieder von Wasserknappheit betroffen, ebenso Natur und Landschaft. Im Hitzesommer 2018 lancierte der Kanton einen Dialog zwischen der Verwaltung und den Verbänden zum Umgang mit Trockenheit.
Die betroffenen Akteure sind sich einig, dass es langfristige Massnahmen zur Anpassung braucht statt kurzfristiger Notmassnahmen. Das Pilotprojekt erarbeitet dazu eine fundierte Wissensgrundlage und eine zukunftsorientierte Strategie. Insbesondere sollen den Akteuren die Chancen der Anpassung aufgezeigt werden: Verbesserte Standortbedingungen; neue Sorten, Kulturen und Märkte; grösseres Bewusstsein für die natürlichen Ressourcen Boden und Wasser; Qualitätsverbesserungen dank Bewässerung.

Ziele

  • Entwicklung eines gemeinsamen Systemverständnisses der Landwirtschaft bezüglich Trockenheit.
  • Erarbeitung fundierter Wissens- und Entscheidungsgrundlagen.
  • Langfristige, sektorenübergreifende Strategie mit präventiv wirksamen Massnahmen.
  • Aufgleisung von langfristig orientierten Massnahmen.
  • Systematische Erweiterung und Testanwendung der landwirtschaftlichen Planung im Bereich Trockenheit.
  • Weiterentwicklung von Grundlagen aus der ersten Phase des Pilotprogramms.

Vorgehen

  • Zunächst geht es darum, für das Untersuchungsgebiet eine Wissensgrundlage zu schaffen zu Boden, Hydrologie, angebauten Kulturen, Bewässerungs-Management, Marktsituation, Abhängigkeiten und Rückkoppelungen. Wo möglich werden dabei die Erfahrungen aus dem Hitzesommer 2018 einbezogen.
  • Die Akteure entwickeln basierend darauf ein gemeinsames Systemverständnis und eine Vision für die Zukunft. Verschiedene Zukunftsszenarien zeigen ein Portfolio von Handlungsoptionen auf. Darauf basierend wird partizipativ eine Strategie für eine klima- und standortangepasste Landwirtschaft erarbeitet.
  • Die erarbeiteten Entwicklungsoptionen werden auf kantonaler und regionaler Ebene hinsichtlich ihrer Machbarkeit und Finanzierung geprüft. Der Dialog mit den Betroffenen und den Entscheidungsträgern wird intensiviert. Auf nationaler Ebene wird ein Bericht für die Lehren bezüglich regionaler Übertragbarkeit erstellt.

Angestrebte Produkte

  • Systemanalyse Landwirtschaft bezüglich Trockenheit.
  • Workshops zur Systemanalyse und Systementwicklung.
  • Räumliches Kultur-Wasser-Modell (GIS-basiert).
  • Langfristig orientierte Strategie mit präventiv wirksamen Massnahmen.
  • Bericht «Lehren für die Schweiz zur Durchführung einer Landwirtschaftlichen Planung (LP) Plus Trockenheit».
  • Workshops/Besprechungen zur Verankerung der Massnahmen bei Entscheidungsträgern.
Vollständiger Projekttitel: 

Landwirtschaft und Bewässerung im Klimawandel – Anpassung als Chance! (B.06)

Projektgebiet:

Bünztal (AG)

Laufzeit:

Januar 2019 – Juni 2021

Träger:

Abteilung Landschaft und Gewässer, Kanton Aargau (ALG); Landwirtschaft Aargau (LWAG)

Begleitung: Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Umwelt BAFU

Fachkontakt
Letzte Änderung 13.09.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Norbert Kräuchi
Abteilungsleiter ALG
norbert.kraeuchi@ag.ch
Tel. +41 62 835 34 61

Alfred Frey
Sektionsleiter LWAG
alfred.frey@ag.ch
Tel. +41 62 835 27 71

Samuel Zahner
Projektleiter
zahner@ecoplan.ch
Tel. +41 31 356 61 90

Martin Fritsch
Stv. Projektleiter
martin.fritsch@sofiesgroup.com
Tel. +41 44 380 31 42

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/massnahmen/pak/projektephase2/pilotprojekte-zur-anpassung-an-den-klimawandel--cluster--umgang-0/b-06-anpassung-als-chance-fuer-die-landwirtschaft.html