Die Siedlungsentwicklung nach innen und die Anpassung an den Klimawandel sind zwei wesentliche Herausforderungen für die Raumplanung im dicht bebauten Zürcher Grossraum. Dieses Pilotprojekt identifizierte Ansätze und Beispiele, welche die Synergien zwischen der Innenentwicklung und der Klimaanpassung nutzen für eine kluge, zukunftsfähige Stadtentwicklung.

Dokumente und weiterführende Links
Dokumente
Posterpräsentationen (PDF, 20 MB, 13.09.2021)Zwischenergebnisse der Begleitgruppe des «Netzwerks»: Im Zentrum stehen Themen wie Wasser, grüne Infrastruktur und städtebauliche Massnahmen, aber auch gesetzliche Instrumente und informelle Prozesse.
Schlussbericht RZU Netzwerk Klimaangepasste Innenentwicklung (PDF, 24 MB, 13.09.2021)Schlussbericht des RZU Netzwerks zur Klimaangepassten Innenentwicklung
Links
Klimaangepasste Innenentwicklung - RZU
Ausgangslage
Aufgrund der weitgehend ausgeschöpften Bauzonenreserven wird die künftige Siedlungsentwicklung im Grossraum Zürich hauptsächlich innerhalb des bestehenden Siedlungsgebiets stattfinden. Der Kanton, die Stadt und viele Gemeinden möchten diese Innenentwicklung steuern und klug umsetzen. Das heisst, auch die Frage der Klimaanpassung einzubeziehen. In der Praxis werden zwar «Siedlungsentwicklung nach innen» und «Anpassung an den Klimawandel» oftmals als gegensätzliche Zielsetzungen betrachtet und die bestehenden Synergien und Chancen zu wenig genutzt. Es geht deshalb darum, Innenentwicklung und Anpassung an den Klimawandel gemeinsam zu denken und einen Beitrag für eine qualitätsvolle und klimaresiliente Innenentwicklung in der Agglomeration Zürich zu leisten. Das Projekt möchte Wissen und Erfahrungen von Gemeinden, Kantonen und Bund sowie aus dem Ausland zusammenführen und für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch nutzen.
Ziele
- Aufbau eines Netzwerks aus Planung und Klimapolitik zu Fragestellungen zur Innenentwicklung und Anpassung an den Klimawandel im urban geprägten Gebiet.
- Aufzeigen und in Wert setzen von bereits erprobten oder neuartigen Lösungsansätzen für eine qualitätsvolle und klimaresiliente Innenentwicklung.
- Information und Sensibilisierung von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und Politik auf kommunaler und regionaler Ebene.
Vorgehen
- Erarbeitung von institutionellen und inhaltlichen Grundlagen. Desk research zu bestehenden Arbeiten und Analysen. Aufbereitung in einem Grundlagenpapier.
- Herausforderungen und mögliche Stossrichtungen aufzeigen. Diskussion potenzieller Zielkonflikte und Synergien. Sammlung und Diskussion bereits bestehender Handlungsoptionen und Lösungsansätze.
- Sammlung und Aufbereitung ausgewählter innovativer Lösungsansätze aus der Agglomeration Zürich und anderen vergleichbaren Räumen im In- und Ausland.
- Ausarbeitung von Empfehlungen und Anwendung anhand konkreter Planungen in der Agglomeration Zürich: Ableiten von Erkenntnissen zur Weiterentwicklung der Empfehlungen.
- Kommunikation der Ergebnisse und Schlussveranstaltung mit RZU-Mitgliedern, Kanton Zürich, weiteren Kantonen, Gemeinden und Bund im Sinne des Wissenstransfers über die Region hinaus.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: | RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung in der Agglomeration Zürich (F.02) |
---|---|
Projektgebiet: |
Agglomeration Zürich |
Laufzeit: |
Januar 2019 – Juni 2021 |
Träger: |
RZU / Planungsdachverband Regionalplanung Zürich und Umgebung |
Begleitung: | Bundesamt für Umwelt BAFU |
Letzte Änderung 15.02.2023
Kontakt
Marc Zaugg Stern
Vereinssekretär RZU
marc.zaugg@rzu.ch
Tel. +41 44 387 10 41