Mit dem Klimawandel und der zunehmenden Wasserknappheit steigt der Druck auf die sensiblen Tier- und Pflanzengemeinschaften der Quellen. Dieses Projekt erarbeitete einen Praxisleitfaden, der wichtige Grundsätze zum Schutz und zur ökologischen Aufwertung von Quell-Lebensräumen zusammenfasst.

Dokumente und weiterführende Links
Dokumente
Zusammenfassung
F.07 Synthese Praxisleitfaden Quellschutz (PDF, 731 kB, 16.02.2023)Das Wichtigste in Kürze (Projektzusammenfassung)
Ausgangslage
Natürliche Quellen werden von einer überdurchschnittlich hohen Anzahl von Rote-Listen-Arten besiedelt. Diese Lebensgemeinschaften sind einerseits als Folge des Klimawandels von Veränderungen bedroht: Arten wandern vom Bachlauf zu den kühleren Quellbereichen hoch und konkurrenzieren die dort lebenden Arten, die an tiefe Temperaturen angepasst sind. Andererseits nimmt aufgrund des steigenden Wasserverbrauchs sowohl im Flachland als auch in den Alpen der Druck auf die Quellen zu. Die Lebensgemeinschaften werden beeinträchtigt durch die Installation von Viehtränken auf Weiden, den Umbau von Maiensässen zu Ferienwohnungen oder die Modernisierung der Alpbetriebe. Es besteht noch wenig Erfahrung mit Massnahmen zum Schutz, zur Förderung und zur Wiederherstellung von Quell-Lebensräumen. Das Projekt entwickelt Ansätze, mit denen die empfindlichen Lebensräume geschützt werden können.
Ziele
- Sensibilisierung der Akteure wie Behörden, Landeigentümer, Landwirte, Wasserversorger und Planer.
- Schutz und Förderung von Quell-Lebensgemeinschaften im Flachland und im Bergebiet.
Vorgehen
- Erstellen eines Katalogs möglicher Aufwertungsprojekte und Evaluation konkreter Objekte.
- Konzeption und Umsetzung der Aufwertungsmassnahmen, Erfolgskontrolle.
- Dokumentation der Aufwertungsprojekte.
- Verfassen und Redaktion eines Best-Practice-Handbuchs.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: | Klimaverletzliche Quell-Lebensräume schützen und ökologisch aufwerten (F.07) |
---|---|
Projektgebiet: |
Schweiz |
Laufzeit: |
Januar 2019 – Dezember 2021 |
Träger: |
Arbeitsgemeinschaft Schutz von Quell-Lebensräumen (Arge Quellschutz) |
Begleitung: | Bundesamt für Umwelt BAFU |
Letzte Änderung 16.02.2023
Kontakt
Daniel Küry
Life Science AG
daniel.kuery@lifescience.ch
Tel. +41 61 686 96 96