Hohe Wassertemperaturen sowie Niedrigwasser oder ausgetrocknete Bachläufe sind für kälteliebende Fische eine existenzielle Bedrohung. Dieses Projekt untersuchte, welche Massnahmen die Fische vor den absehbaren Auswirkungen des Klimawandels schützen. In Zusammenarbeit mit Fachleuten, Fischereibehörden und -verbänden entwickelten die Projektverantwortlichen wasserbauliche und organisatorische Lösungen, die den einheimischen Fischen auch bei Niedrigwasser und bei erhöhten Wassertemperaturen einen geeigneten Lebensraum gewährleisten.

Dokumente und weiterführende Links
Links
Übersicht Teilprojekte und Ergebnisse
Zusammenfassung
F.09 Synthese Fischgerechter Wasserbau (PDF, 1 MB, 20.02.2023)Das Wichtigste in Kürze (Projektzusammenfassung)
Ausgangslage
Der Wasserbau hat zur Aufgabe, die Menschen und ihre Siedlungen vor Hochwassern zu schützen und Renaturierungen umzusetzen. In den letzten Jahrzehnten gelang dies mit immer natur- und landschaftsschonenderen Methoden. Doch den für Fische wichtigen klimabedingten Aspekten der Trockenheit, Wassertemperatur und Winterhochwasser wurde bisher noch wenig Beachtung geschenkt. Angesichts der steigenden Temperaturen ist es vordringlich, dass die Klimaszenarien in die Entscheide des Wasserbaus, in die behördliche Bewirtschaftung und in die Hegepraxis der Fischereiverbände einfliessen. Das Projekt unterstützt diesen wichtigen Schritt und leistet damit einen Beitrag zum Erhalt der einheimischen Fische.
Ziele
- Der Wasserbau berücksichtigt künftig auch die für das Überleben der Fische wichtigen Faktoren Niedrigwasser, Winterhochwasser und Wassertemperatur.
- Die kantonalen Behörden kennen die Massnahmen zum Erhalt der vorherrschenden Fischarten und wenden sie an.
- Die Fischereiverbände richten ihre Hegepraxis auf klimaangepasste, wirkungsvolle Massnahmen aus.
- Die Fischerinnen und Fischer werden von Betroffenen zu Beteiligten.
Vorgehen
- Stakeholderanalyse und mehrere Workshops mit den Anspruchsgruppen.
- Bei Bedarf Bildung von Arbeitsgruppen sowie Feldarbeiten.
- Wissenschaftliche Begleitung.
- Abschlussberichte, Informationsveranstaltungen, Wissenstransfer, Diffusion.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: | Trockenheit, Wärme, Winterhochwasser – Fischerei und Wasserbau im (Klima-)Wandel (F.09) |
---|---|
Projektgebiet: |
Kantone Aargau, Baselland, Bern, Freiburg, St. Gallen, Uri |
Laufzeit: |
November 2018 – Dezember 2021 |
Träger: |
Schweizerisches Kompetenzzentrum Fischerei SKF |
Begleitung: | Bundesamt für Umwelt BAFU |
Letzte Änderung 20.02.2023
Kontakt
Adrian Aeschlimann
Geschäftsführer
a.aeschlimann@skf-cscp.ch
Tel. +41 31 330 28 07