Die Landwirtschaft ist den Folgen des Klimawandels unmittelbar ausgesetzt. Die Erwärmung kann bei ausreichender Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit tendenziell zu einer erhöhten Produktivität der Landwirtschaft beitragen. Die Verknappung des Wasserdargebots, das verstärkte Aufkommen von Unkräutern und Schädlingen sowie die mögliche Zunahme der Extremereignisse kann dagegen zu Ertragsausfällen führen.

Handlungsfelder und Ziele des Bundes
Oberziel der Landwirtschaft ist es, dank vorausschauender Anpassung sowohl die Produktion als auch die gemeinwirtschaftlichen Leistungen zu steigern.
Standorteignung
- Die landwirtschaftliche Produktion ist der veränderten Standorteignung optimal angepasst.
- Das Produktionspotenzial wird bestmöglich genutzt und die Risikoexposition verringert.
- Der Landwirtschaft bleiben die besten Böden (Fruchtfolgeflächen) erhalten.
Starkniederschläge
- Dem Erosionsrisiko und der Auswaschung von Nährstoffen wird vorbeugend entgegengewirkt, das Verdichtungsrisiko wird gezielt reduziert.
Trockenheit
- Das Wassermanagement ist optimiert (Verbesserung der Wasserrückhaltung der Böden, Verringerung der Verdunstungsverluste und Vermeidung kritischer Bodenwasserzustände).
- Die Bewässerung orientiert sich am Wasserdargebot und erfolgt sparsam und effizient.
- Trockenheitstolerante Kulturen und Sorten werden wo nötig angebaut.
Hitzestress
- Effektive Massnahmen zur Vermeidung von Hitzestress bei Tieren und Pflanzen (Schatten, Abkühlung, Züchtung usw.) sind entwickelt und werden angewendet.
Schadorganismen
- Potenziell schädliche Organismen, deren Verbreitungsgebiet sich in die Schweiz auszudehnen droht, werden überwacht.
- Neuauftretende Schadorganismen mit hohem Schadenpotenzial werden frühzeitig erkannt und Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung werden ergriffen.
- Alternative Bekämpfungsmassnahmen und Anti-Resistenz-Strategien sind entwickelt und werden umgesetzt.
Preisvolatilität
- Der Effekt von Preisschwankungen wird durch ein effektives Risikomanagement (Betriebs- und Einkommensdiversifizierung, Lagerbestände, Ernteversicherungen usw.) und integrierte Märkte abgefedert.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 26.04.2016
Kontakt
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Agrarumweltsysteme und Nährstoffe
Schwarzenburgstrasse 165
3003 Bern
Bundesamt für Umwelt BAFU
Klimaberichterstattung und -Anpassung
Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen