Wer den Wald modern und nachhaltig bewirtschaften will, benötigt praxis- und politikrelevante Informationen aus der Wissenschaft, wie sich erhöhte Temperaturen und ein verändertes Niederschlagsregime auf Waldökosysteme auswirken. Das NCCS-Schwerpunktthema «Waldfunktionen und Klimawandel» möchte bestehende Wald- und Klimainformationen zusammenführen und innovative Instrumente entwickeln, die sich bei gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entscheidungen beiziehen lassen.

Wälder bieten eine Vielzahl von Ökosystemleistungen. Sie produzieren Holz, versorgen uns mit sauberem Trinkwasser, regulieren das lokale Klima, tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und Lebensräume für Tiere und Pflanzen bei, schützen vor Naturgefahren und bieten dem Menschen Erholungsraum. Ausserdem speichern Wälder viel Kohlenstoff und stellen damit die grösste terrestrische CO2-Senke dar.
Der Klimawandel vollzieht sich in einem solch raschen Tempo, dass sich Bäume daran nicht genetisch anpassen können. Damit beeinflusst er nicht nur Vitalität, Funktion und Leistungen der Wälder, sondern auch, ob sich die heimischen Baumarten in Zukunft noch für ihre angestammten Lebensräume eignen. So können zum Beispiel Dürre und hohe Temperaturen Ökosystemleistungen wie die Speicherung von Kohlenstoff gefährden, wenn sich das Wachstum der Bäume verringert oder sich ihre Sterblichkeit erhöht.
Schweizer Wälder erforschen
Mit den unten aufgeführten webbasierten Instrumenten können Interessenvertreter verstehen, wie sich Temperatur, Niederschlag und extreme klimatische Ereignisse auf kurz- und langfristige Risiken für Wälder und Ökosystemleistungen unter verschiedenen Klimaszenarien auswirken.
Letzte Änderung 15.12.2021
Kontakt
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Kontaktperson
Prof. Dr. Arthur Gessler