In den Alpen hat der Klimawandel einen starken Einfluss auf die Hydrologie – insbesondere durch das Abschmelzen der Gletscher, die steigende Schneefallgrenze und die zunehmenden Starkniederschläge. Dieses Projekt erarbeitete ein Konzept zum Ausbau eines multifunktionalen Speichersees oberhalb der Bündner Gemeinde Laax. Er soll nicht bloss Wasser, sondern auch Solarstrom speichern.


Dokumente und weiterführende Links
Ausgangslage
Der Klimawandel ist in der Surselva im Kanton Graubünden schon heute deutlich bemerkbar durch ansteigende Temperaturen, eine Abnahme der Niederschläge im Sommer und den Rückgang der natürlichen Speicher wie Schnee und Gletscher. Der Vorabgletscher wie auch der Segnasgletscher sind in wenigen Jahren vollständig weggeschmolzen. In der Skiregion Flims-Laax ist ein zunehmender Schneemangel zu beobachten. Karst-, Grundwasser- und Quellen-Systeme sowie die Seenlandschaften erfahren zunehmend Trockenperioden im Sommer. Gleichzeitig nehmen starke Niederschlagsereignisse zu. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Problem der Sicherstellung der Wasserversorgung für verschiedene Nutzungen in Zeiten des Klimawandels, insbesondere bei Sommertrockenheiten. Es analysiert das Potenzial eines Mehrzweckspeichers aus naturwissenschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive und klärt Synergien verschiedener Nutzungen ab.
Ziele
- Konzept zur Wasserspeicherung und -verteilung mithilfe eines alpinen Mehrzweckspeichers in der Projektregion.
- Allgemein gültige Empfehlungen für die Umsetzung von Mehrzweckspeichern in der Schweiz.
Vorgehen
- Ist-Analyse von Glaziologie, Hydrologie, Karst (Geologie), Meteorologie.
- Entwicklung von Zukunftsszenarien und Abschätzung derer Wirkung.
- Analyse möglicher Nutzungen eines Mehrzweckspeichers: Beschneiung, Auffangen von Stark-Niederschlägen, Sicherung Speisung der Karst-, Grundwasser- und Quellen-Systeme und Seenlandschaften, touristische Nutzung
- im Sommer, Energie-Produktion und -Speicherung.
- Partizipativer Prozess mit betroffenen Stakeholdern.
- Erarbeitung Gesamtkonzept Mehrzweckspeicher.
- Schlussbericht und Kommunikation.
- Wissenschaftliche Begleitstudie.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: |
Mehrzweckspeicher Fuorcla/Nagens zur Anpassung an Sommertrockenheiten (B.03) |
---|---|
Projektgebiet: |
Region Imboden-Surselva (GR) |
Laufzeit: |
Januar 2019 – Juni 2021 |
Träger: |
Standortgemeinden Flims, Laax und Falera (GR) zusammen mit Flims Electric AG und Weisse Arena AG |
Begleitung: |
Bundesamt für Umwelt BAFU, Bundesamt für Energie BFE |
Letzte Änderung 05.12.2022
Kontakt
Martin Maron
Direktor Flims Electric AG
mmaron@flimselectric.ch
Tel. +41 81 920 90 20