Die Fliessgewässer im Kanton-Basellandschaft sind von der zunehmenden Trockenheit im Sommer betroffen. Kleinere Bäche fallen zeitweise auf einigen Abschnitten trocken. Dieses Pilotprojekt suchte eine Möglichkeit, um trotz dieser Entwicklung den erhöhten Wasserbedarf landwirtschaftlicher Betriebe zu decken. Dafür prüften die Projektverantwortlichen den Einsatz von lokalen und regionalen Wasserspeichern.

Dokumente und weiterführende Links
Dokumente
Bericht: «Regionale Wasserspeicherung»
Bericht: «Wasserspeicherung für die Landwirtschaft»
Zusammenfassung
B.04 Synthese Wasserspeicher für die Bewässerung (PDF, 1 MB, 06.12.2022)Das Wichtigste in Kürze (Projektzusammenfassung)
Ausgangslage
Steigende Temperaturen und sinkende Niederschlagsmengen im Sommer führen zu einem erhöhten Wasserbedarf in der Landwirtschaft bei gleichzeitig abnehmender Wasserverfügbarkeit. Bereits heute steht während Trockenperioden im Baselbieter Jura kein Wasser aus Fliessgewässern für die Bewässerung zur Verfügung. Dies führt dazu, dass verschiedene landwirtschaftliche Kulturen zunehmend unter Trockenstress leiden. Die Folgen sind vorerst Ernteausfälle und in Zukunft möglicherweise eine erhebliche Veränderung der landwirtschaftlichen Nutzung im Jura. Ein gangbarer Weg, um die Wasserknappheit zu verringern, könnte die Retention von Wasser in lokalen und regionalen Speichern sein. Dieses Projekt hat auf der Grundlage von realen Daten ermittelt, wie stark die Wasserknappheit in Zukunft ausfallen könnte, und inwieweit sie mit der Einführung von Wasserspeichern überbrückt werden könnte.
Ziele
- Erhebung von Abflussdaten an mehreren Stellen von kleinen und mittleren Fliessgewässern.
- Wasserbilanz in den für das Projekt ausgewählten Einzugsgebieten
- Vertiefte Kenntnisse über Kosten und Nutzen lokaler Wasserspeicherung bei Landwirtschaftsbetrieben.
- Erkenntnisse über das Potenzial regionaler Wasserspeicher zur Überbrückung der Sommertrockenheit.
Vorgehen
- Auswahl und Test der Datenerfassungs-App.
- Partizipative Datenerhebung mit anschliessender Evaluation.
- Wasserbilanzierung mit Einbezug der erhobenen Daten.
- Evaluation lokale Wasserspeicherung bei Landwirtschaftsbetrieben.
- Evaluation regionale Wasserspeicherung unter Berücksichtigung des Grundwassers.
- Auswertung und Kommunikation der Erkenntnisse.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: | Handlungsoptionen entlang kleiner und mittlerer Gewässer bei Sommertrockenheit (B.04) |
---|---|
Projektgebiet: |
Kantone Basel-Landschaft und Solothurn |
Laufzeit: |
Januar 2019 – Juni 2021 |
Träger: |
Amt für Umweltschutz und Energie BL |
Begleitung: |
Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Umwelt BAFU
|
Letzte Änderung 06.12.2022
Kontakt
Dr. Adrian Auckenthaler
Leiter Ressort Wasser und Geologie
adrian.auckenthaler@bl.ch
Tel. +41 61 552 55 20