Der Klimawandel wird sich erheblich auf die Wasservorräte auswirken, die heute in Form von Schnee und Eis in den Alpen vorkommen. Dieses Projekt befasste sich im Val de Bagnes mit der Frage, wie sich die Wasserversorgung des Walliser Seitentals in Anbetracht zukünftiger Wasserknappheit sicherstellen lässt. Die Modellrechnungen ergaben, dass Wasserspeichermöglichkeiten ausgebaut werden müssen.


Ausgangslage
Im Val de Bagnes im Unterwallis ist derzeit ausreichend Wasser für die Bewässerung vorhanden. Bleiben Niederschläge aus, deckt Schmelzwasser aus Schnee und Eis den Bedarf. Diese komfortable Situation wird sich jedoch voraussichtlich ändern. Dieses Projekt möchte Bedarf und Verfügbarkeit von Wasser bis ins Jahr 2100 abschätzen und damit ermöglichen, notwendige Änderungen am Versorgungsnetz zu planen. Dabei wird das ganze Tal einbezogen. Auf dem Gemeindegebiet gibt es Wasserspeicher, die bislang kaum zur Bewässerung genutzt werden, sondern zum Beispiel für Kunstschnee, Wasserkraft oder Trinkwasser. Eine Hauptaufgabe des Projekts besteht darin, den verschiedenen Wasserverbrauchern den Nutzen, aber auch die Problematik solcher Mehrzweck-Wasserreservoirs aufzuzeigen. Die Landwirte sollen Informationen zu ihrem Wasserverbrauch und zu den kommenden Herausforderungen erhalten, die ihnen heute fehlen. Neu erschlossene, natürliche oder künstliche Speicher könnten helfen, Trockenzeiten zu überdauern. Die Bezüge müssen jedoch wohl dosiert und der Anschluss an das bestehende Verteilnetz geplant werden.
Ziele
- Langzeitprognose des lokalen Klimawandels bis Ende des 21. Jahrhunderts.
- Abschätzung der Entwicklung von Wasserbedarf und -verfügbarkeit in einer Bergtourismusregion mit starken saisonalen Schwankungen.
- Gesamtplanung der kommunalen Wasserversorgungsnetze, einschliesslich des landwirtschaftlichen Bewässerungsnetzes.
Vorgehen
- Entwicklung eines hydrologischen Modells unter dem Einfluss der Klimaszenarien.
- Messung des Wasserbedarfs bestimmter Kulturen im Rahmen eines Feldversuchs in einem Kontrollfeld.
- Überwachung der Pilotanlage mit Sensoren über zwei volle Bewässerungssaisons
- Modellierung des monatlichen Wasserbedarfs für Bewässerung, Trinkwassergewinnung, Kunstschnee und Wasserkraftproduktion. Voraussage der für diese verschiedenen Nutzungen verfügbaren Vorräte.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: | Retenues d’eau multi-usages : une nécessité pour l’irrigation future ? (B.05) |
---|---|
Projektgebiet: |
Gemeinden Bagnes und Vollèges (VS) |
Laufzeit: |
Januar 2019 – April 2021 |
Träger: |
ALTIS Service eaux-energies de la commune de Bagnes, www.altis.swiss |
Begleitung: | Bundesamt für Umwelt BAFU, Bundesamt für Landwirtschaft BLW |
Letzte Änderung 05.05.2023
Kontakt
Alexandre Gillioz
Projektleiter Wasserkraft
alexandre.gillioz@altis.swiss
Tel. +41 27 777 11 50