Bäume haben vielfältige positive Wirkungen auf ihre Umgebung, darunter auch aufs Mikroklima von urbanen Räumen. Daher ist es wichtig, dass Städte für ihre Grünräume Managementstrategien entwickeln, welche diese Wirkung gebührend berücksichtigen. Dieses Projekt testete den Einsatz einer international verbreiteten Software zur Bewertung von Baumleistungen und erstellte Hilfsmittel zu deren Einsatz in der Schweiz. Damit bestehen nun verbesserte Grundlagen, um urbane Grünräume nachhaltig zu unterhalten.

Dokumente und weiterführende Links
Dokumente
Alle erstellten Produkte in diesem Projekt sind Open Source und können unter der Website mit allen Informationen zum Einsatz von i-Tree in der Schweiz heruntergeladen werden: www.zhaw.ch
Ausgangslage
Angesichts der zunehmenden Urbanisierung nimmt die Bedeutung der Grünräume für die Lebensqualität in der ganzen Schweiz zu. Bäume und Wälder in urbanen Gebieten erbringen insbesondere eine Reihe von Ökosystemleistungen, die entscheidend zur Anpassung des Siedlungsraums an den Klimawandel beitragen können. Vor allem grosse, vitale Kronen sind äusserst wertvoll, aber ihr Klimanutzen, der sich auch monetär erfassen lässt, ist in der Schweiz noch zu wenig erkannt. Das Projekt will dazu beitragen, dass die Ökosystemleistungen der Bäume in der strategischen wie operationellen Planung berücksichtigt wird. Dazu wird die spezialisierte Open Source Software (i-Tree) für die Anwendung in der Schweiz angepasst und in sieben Städten eingesetzt, um strukturelle und quantitative Stärken und Defizite des urbanen Grünraums zu erfassen. Die gewonnenen Daten schaffen die Grundlage für das effiziente Management der urbanen Bäume und Wälder in Bezug auf ihre Leistungen bei der Klimaanpassung.
Ziele
- Etablierung von i-Tree im Schweizer Stadtbaum-Management.
- Berücksichtigung der Ökosystemleistungen von Stadtbäumen in der Planungsphase.
- Anpassung und auf die Bedürfnisse der Nutzenden ausgerichtete Weiterentwicklung von i-Tree.
- Evaluierung der Werteleistungen der Grünräume in den Projektperimetern.
Vorgehen
- Aufbereitung und Übersetzung von Manuals und Arbeitshilfen für die schweizweite Anwendung der Software i-Tree.
- Definition von klimaadaptiven urbanen Baum- und Waldparametern und Testanwendung in sieben Städten.
- Training von Grünraumfachleuten und Begleitung bei der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
- Interdisziplinäre Entwicklung klimaadaptiver Managementstrategien.
- Erstellung einer Toolbox mit Instrumenten und Best-Practice-Beispielen.
- Bekanntmachung der Ergebnisse für die breite Anwendung in der Schweiz.
Projektregion

Vollständiger Projekttitel: | Ökosystemleistungen von städtischen Bäumen und Wäldern klimaadaptiv managen (F.10) |
---|---|
Projektgebiet: |
Städte Basel, Bern, Genf, Meyrin, Luzern, Zürich, Uster und Schaffhausen |
Laufzeit: |
September 2018 – Dezember 2021 |
Träger: |
Arbeitsgemeinschaft: Arbor Aegis – Pan Bern AG – ZHAW |
Begleitung: | Bundesamt für Umwelt BAFU |
Letzte Änderung 21.02.2023
Kontakt
Andrea Gion Saluz
ZHAW
salu@zhaw.ch
Tel. +41 58 934 53 49