Der Klimawandel kann verschiedene Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Diese reichen von Verschiebungen der Verbreitungsgebiete von Pflanzen- und Tierarten über die Einwanderung neuer bis hin zum Aussterben einheimischer Arten. Dadurch kann es zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall von Ökosystemleistungen kommen.

Handlungsfelder und Ziele des Bundes
Genpool
- Wichtige (Teil-) Populationen bei ausgesuchten klimasensitiven Arten sind bekannt.
- Die Gendrift in kleinen (Teil-) Populationen ausgewählter Arten wird überwacht.
- Der Verlust an genetischer Vielfalt ist reduziert.
Lebensräume und Arten
- Prioritär vom Klimawandel betroffene und zu erhaltende Lebensräume und Arten sind bekannt; die Bewertung wird laufend an die sich verändernden Bedingungen angepasst und kommuniziert.
- Die notwendigen Erhaltungs- und Fördermassen sind international, mit den anderen Sektoren sowie mit den Kantonen koordiniert.
- Für die heute bekannten Lebensräume und Arten, die besonders stark betroffen sind (Gewässer- und Feuchtlebensräume, alpine Lebensräume), werden umgehend erste Massnahmen ergriffen.
Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten
- Invasive gebietsfremde Arten mit hohem Schadenpotenzial werden frühzeitig erkannt.
- Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung werden international abgestimmt und sektorübergreifend frühzeitig ergriffen, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
- Handel und Bevölkerung sind für die Problematik sensibilisiert und bleiben informiert.
Biotopverbund / Vernetzung
- Die Schweiz verfügt über eine ökologische Infrastruktur von Schutz- und Vernetzungsgebieten, die ein breites Spektrum der klimabedingten Wanderungs- und Ausbreitungsbewegungen abdeckt.
- Dieses nationale Verbundsystem ist international eingebettet und national raumplanerisch verbindlich festgelegt (Sachplan Biodiversität).
Ökosystemleistungen
- Multifunktionale Ökosystemleistungen sind in allen Sektoren erkannt und werden bei Entscheidungen berücksichtigt.
- Die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme und die allfällige Veränderung von Ökosystemleistungen werden überwacht.
- Bei nationalen Entscheiden zu klimabedingten Nutzungsanpassungen in anderen Sektorpolitiken werden auch Überlegungen zur Auswirkung auf die globale Biodiversität und Ökosystemleistungen einbezogen.
Links
Buchtipp: Biodiversität und Klimawandel
Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa (unterstützt vom BAFU)
Letzte Änderung 28.04.2016
Kontakt
Bundesamt für Umwelt BAFU
Klimaberichterstattung und
-anpassung
Papiermühlestr. 172
3063 Ittigen