Gemessen an den langsamen Vorgängen im Wald drohen die klimatischen Veränderungen mit einer Geschwindigkeit abzulaufen, die natürliche Anpassungsprozesse überfordert. Wichtige Waldleistungen wie der Schutz gegen Naturgefahren könnten vermindert werden oder ausfallen. Zu erwarten sind auch Auswirkungen auf die Holzproduktion, mit der in der einheimischen Wald- und Holzwirtschaft viele Arbeitsplätze verbunden sind.

Handlungsfelder und Ziele des Bundes
Kritische Schutzwälder
- Die Massenvermehrung von Borkenkäfern und anderen Schadorganismen und die dadurch verursachten Schäden werden verhindert.
- Wälder sind anpassungsfähig, stabil sowie ausreichend und geeignet verjüngt.
Baumbestände mit hohen Nadelholzanteilen in tieferen Lagen
- Die Massenvermehrung von Borkenkäfern und anderen Schadorganismen und die dadurch verursachten Schäden werden verhindert.
- Bestände sind in robuste Mischwälder mit angemessenen Anteilen von anpassungsfähigen Baumarten überführt.
Klimasensitive Waldstandorte
- Brandgut (tote Bäume) in gefährdeten Lagen (z.B. Siedlungsnähe) ist entfernt.
- Waldstandorte sind mit anpassungsfähigen Baumarten verjüngt.
Übrige Waldstandorte
- Waldstandorte sind mit resilienten/anpassungsfähigen Arten verjüngt.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 28.04.2016
Kontakt
Bundesamt für Umwelt BAFU
Klimaberichterstattung und -anpassung
Papiermühlestr. 172
3063 Ittigen