Das NCCS ist im Sinne eines virtuellen Zentrums organisiert und ist ein Zusammenschluss von zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten des Bundes. Es koordiniert die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung von Klimadienstleistungen und fördert den Dialog zwischen allen Akteuren.

Mit der Gründung des NCCS im Herbst 2015 folgte der Bund der Empfehlung des Global Framework for Climate Services (GFCS) der Weltorganisation für Meteorologie. Das GFCS ruft zur Etablierung von nationalen Koordinations- und Innovationsmechanismen für Klimadienstleistungen auf. Derzeit setzt sich das NCCS aus neun Mitgliedern zusammen.
Erfahren Sie mehr über die Mitglieder und Partner des NCCS.
Organe
Die Organisation des NCCS besteht aus folgenden Organen:
- Direktorenkonferenz
- Geschäftsführender Ausschuss
- Geschäftsstelle
- Themenschwerpunktleiter und -leiterinnen
Direktorenkonferenz
Mitglieder der Direktorenkonferenz sind die Direktoren und Direktorinnen der Trägerinstitutionen des NCCS und der Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich. Sie steuern die strategische, finanzielle und thematische Ausrichtung des NCCS.
Geschäftsführender Ausschuss
Der Geschäftsführende Ausschuss (GFA) besteht aus der Geschäftsführerin und den von der Direktorenkonferenz gewählten Vertretern und Vertreterinnen pro Mitglied sowie zusätzlichen Fachpersonen. Der Geschäftsführende Ausschuss ist verantwortlich für die fachliche Planung und stellt die Umsetzung der Strategie sicher.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist die die zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle und operative Führung des NCCS. Sie wird durch die Geschäftsführerin geleitet und ist der MeteoSchweiz angegliedert. Seit Dezember 2016 wird die Geschäftsstelle durch Angela Michiko Hama besetzt.
Zur Person

In ihrer Funktion als Geschäftsführerin des NCCS koordiniert Angela Michiko Hama die Entwicklung und Umsetzung der Strategien und Aktivitäten des NCCS. Zuvor war Michiko in den Bereichen Klima, Risiko- und Wissenschafts-Management u.a. für die Vereinten Nationen, die European Science Foundation und das alpS – Centre for Climate Change Adaptation in Brüssel, Genf, Strassburg und Innsbruck tätig und hat an der Universität Innsbruck in der physischen Geographie promoviert.
Themenschwerpunkte
Fachteams im NCCS entwickeln Klimadienstleistungen zu wichtigen Fragestellungen in Themenschwerpunkten. Diese werden von Themenschwerpunktleitern und -leiterinnen koordiniert. Die Mitwirkung in den Themenschwerpunkten ist offen für Fachleute zusätzlicher Institutionen inner- und ausserhalb der Bundesverwaltung.
Erfahren Sie mehr über die fachlichen Aktivitäten des NCCS.
Organigramm
Letzte Änderung 19.11.2021