Schweizer Klimaszenarien im Überblick

Anfang der 2000er Jahre begannen die ersten Arbeiten zu nationalen Klimaszenarien für die Schweiz. Diese mündeten 2007 im Bericht «Klimaänderung und die Schweiz 2050». Seit 2014 hat MeteoSchweiz den Auftrag, regelmässig aktuelle Klimaszenarien basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erstellen. Die aktuellen Klimaszenarien Klima CH2025 basieren auf der Ausgabe von 2018 («CH2018») und erweitern diese.

Szenarien_Generationen_brochueren_de

Bisher wurden drei Ausgaben von der nationalen Klimaszenarien publiziert und die nächste Ausgabe ist bereits in der Erarbeitung:

Klimaszenarien 2007

 

Der Bericht «Klimaänderung und die Schweiz 2050» entstand 2007 unter der Federführung des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC) und des Forums für Klima und globalen Wandel (ProClim). Kern des Berichts sind Abschätzungen von MeteoSchweiz zur zukünftigen Temperatur- und Niederschlagsentwicklung in Form von Klimaszenarien. Die Szenarien stützen sich wissenschaftlich auf den dritten und vierten Sachstandsbericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) und dienten als Grundlage zur Beschreibung der Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz bis Mitte Jahrhundert (2050).

Bericht:

Klimaszenarien CH2011

Die Klimaszenarien CH2011 entstanden unter Federführung von ETH Zürich und MeteoSchweiz. Im Vergleich zum Bericht von 2007 konnten für die Klimaszenarien CH2011 verbesserte Projektionen der regionalen und globalen Klimamodelle und neue statistische Methoden miteinbezogen werden. Dies ermöglicht verbesserte und robustere Informationen zur zukünftigen Klimaentwicklung in der Schweiz, auf einer lokalen Ebene, inklusive Abschätzung der Unsicherheiten und mit einer deutlich breiteren Produktpalette. Die CH2011-Szenarien basieren auf den Ergebnissen des vierten Sachstandsberichts des IPCC und der Klimasimulationen des europäischen ENSEMBLES-Projekts.

Die im Nachgang entstandenen Erweiterungsarbeiten (CH2011+) ergänzen die Produkte der Klimaszenarien CH2011, um den Nutzerbedürfnissen besser zu entsprechen. Die Erweiterungen bestehen aus mehreren Artikeln (in Englisch), damit verbundenen Datensätzen und wurde durch Mitglieder der CH2011-Community koordiniert.

Berichte und Daten:

Klimaszenarien CH2018

Die Klimaszenarien CH2018 wurden wiederum unter Federführung von MeteoSchweiz und der ETH Zürich unter dem Dach des NCCS in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern entwickelt. Sie bestätigen und erweitern das in den vorausgegangenen Szenario-Generationen gezeichnete Bild des zukünftigen Klimawandels in der Schweiz und basieren auf dem fünften Sachstandbericht des IPCC. Im Vergleich zu CH2011 gibt es für CH2018 für verschiedene, bislang nur qualitativ bekannte Trends auch konkrete Werte, so etwa für Niederschlags- oder Hitzeextreme und Trockenheitsindikatoren. Wiederum wurde die neueste Generation von Klimamodellsimulationen in Kombination mit neuen statistischen Methoden verwendet. Eine weitere wichtige Neuerung in den CH2018 Szenarien ist die Aufbereitung der Resultate in nutzer-orientierte Produkte wie Broschüre, Webatlas oder spezifische Datensätze.

Berichte und Daten:

Klima CH2025

Seit der Veröffentlichung der Schweizer Klimaszenarien CH2018 haben sich sowohl das Klima, die Wissenschaft als auch die Bedürfnisse der Nutzenden weiterentwickelt. Ein zentrales Ziel von Klima CH2025 war es, Beobachtungsdaten und modellbasierte Szenarien besser zu verknüpfen. So können konsistente und anwendungsorientierte Informationen bereitgestellt werden – etwa durch die Einführung globaler Erwärmungsniveaus (engl. Global Warming Levels). Diese ermöglichen eine direkte Verknüpfung politischer Klimaziele mit klimatischen Auswirkungen.

Klima CH2025 baut auf CH2018 auf und erweitert es um längere Messreihen, verbessertes Prozessverständnis und Informationen aus neuen, hochaufgelösten und konvektionserlaubenden Klimamodellen. Ausserdem wurde die aktuelle MeteoSchweiz-Referenzperiode 1991–2020 verwendet. Zudem konnten unter anderem detaillierte Informationen zu Starkniederschlägen sowie Hitze im urbanen Raum erarbeitet werden. Im Einklang mit der beobachteten raschen Erwärmung zeigen die neuen Szenarien eine höhere Erwärmung als die früheren Projektionen.

Die MeteoSchweiz erarbeitet die Klimaszenarien Klima CH2025 zusammen mit der ETH Zürich und dem Center for Climate Systems Modeling (C2SM), mit Beiträgen der Universität Bern und Universität Lausanne, unter dem Dach des National Centre for Climate Services (NCCS).

Letzte Änderung 23.10.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen

Kontaktformular

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/schweizer-klimaszenarien-ch2025/schweizer-klimaszenarien-im-ueberblick.html