Schweizer Klimaszenarien im Überblick

Anfang der 2000er Jahre begannen die ersten Arbeiten zu nationalen Klimaszenarien für die Schweiz. Diese mündeten 2007 im Bericht «Klimaänderung und die Schweiz 2050». Seit 2014 hat MeteoSchweiz den Auftrag, regelmässig aktuelle Klimaszenarien basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu erstellen. Die aktuellen Klimaszenarien basieren auf der Ausgabe von 2018 («CH2018») und werden derzeit überarbeitet («Klima CH2025»).

Klima-CH2025-de

Bisher wurden drei Ausgaben von der nationalen Klimaszenarien publiziert und die nächste Ausgabe ist bereits in der Erarbeitung:

Klimaszenarien 2007

 

Der Bericht «Klimaänderung und die Schweiz 2050» entstand 2007 unter der Federführung des Beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung (OcCC) und des Forums für Klima und globalen Wandel (ProClim). Kern des Berichts sind Abschätzungen von MeteoSchweiz zur zukünftigen Temperatur- und Niederschlagsentwicklung in Form von Klimaszenarien. Die Szenarien stützen sich wissenschaftlich auf den dritten und vierten Sachstandsbericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) und dienten als Grundlage zur Beschreibung der Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz bis Mitte Jahrhundert (2050).

Bericht:

Klimaszenarien CH2011

Die Klimaszenarien CH2011 entstanden unter Federführung von ETH Zürich und MeteoSchweiz. Im Vergleich zum Bericht von 2007 konnten für die Klimaszenarien CH2011 verbesserte Projektionen der regionalen und globalen Klimamodelle und neue statistische Methoden miteinbezogen werden. Dies ermöglicht verbesserte und robustere Informationen zur zukünftigen Klimaentwicklung in der Schweiz, auf einer lokalen Ebene, inklusive Abschätzung der Unsicherheiten und mit einer deutlich breiteren Produktpalette. Die CH2011-Szenarien basieren auf den Ergebnissen des vierten Sachstandsberichts des IPCC und der Klimasimulationen des europäischen ENSEMBLES-Projekts.

Die im Nachgang entstandenen Erweiterungsarbeiten (CH2011+) ergänzen die Produkte der Klimaszenarien CH2011, um den Nutzerbedürfnissen besser zu entsprechen. Die Erweiterungen bestehen aus mehreren Artikeln (in Englisch), damit verbundenen Datensätzen und wurde durch Mitglieder der CH2011-Community koordiniert.

Berichte und Daten:

Klimaszenarien CH2018

Die Klimaszenarien CH2018 wurden wiederum unter Federführung von MeteoSchweiz und der ETH Zürich unter dem Dach des NCCS in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern entwickelt. Sie bestätigen und erweitern das in den vorausgegangenen Szenario-Generationen gezeichnete Bild des zukünftigen Klimawandels in der Schweiz und basieren auf dem fünften Sachstandbericht des IPCC. Im Vergleich zu CH2011 gibt es für CH2018 für verschiedene, bislang nur qualitativ bekannte Trends auch konkrete Werte, so etwa für Niederschlags- oder Hitzeextreme und Trockenheitsindikatoren. Wiederum wurde die neueste Generation von Klimamodellsimulationen in Kombination mit neuen statistischen Methoden verwendet. Eine weitere wichtige Neuerung in den CH2018 Szenarien ist die Aufbereitung der Resultate in nutzer-orientierte Produkte wie Broschüre, Webatlas oder spezifische Datensätze.

Berichte und Daten:

Klimaszenarien Klima CH2025

Anfangs 2023 startete das Projekt «Klima CH2025», das die aktuellen Klimaszenarien auf den neuesten Wissenschaftstand bringen soll und zusätzliche Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer aufgreifen soll. Das Ziel des Projekts ist die Erarbeitung, Aufdatierung und Bereitstellung der physikalischen Grundlagen des Klimawandels in der Schweiz. Die Veröffentlichung der Ergebnisse ist für Ende 2025 geplant.

Weitere Informationen:

Letzte Änderung 26.06.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen

Kontaktformular

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/schweizer-klimaszenarien/schweizer-klimaszenarien-im-ueberblick.html