NCCS-Impacts Projekte

Das Programm NCCS-Impacts ist so konzipiert, dass mehrere aufeinander abgestimmte Projekte im Klimafolgenbereich einen Mehrwert für die Akteure und Akteurinnen im Bereich des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel stiften.

Alle Projekte beziehen dabei die zwei Querschnittsthemen «Soziale Gerechtigkeit» und «Extremereignisse» mit ein. Ein wichtiger Grundpfeiler für die erfolgreiche Durchführung der Projekte bilden die Klimaszenarien CH2018 und die hydrologischen Szenarien Hydro-CH2018 als gemeinsame Datengrundlage.

Projekte im Detail:

Projektziel:
Entwicklung von sozioökonomischen Szenarien für die Schweiz, welche sich nach gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen unterscheiden.

Projektleitung:
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Leitfragen:

  • Mit welchen Methoden und Konzepten werden die sozioökonomischen Szenarien entwickelt und welche Fachpersonen werden wie daran beteiligt?
  • Welche sozioökonomischen Entwicklungen können die Schweiz in Zukunft prägen, wie unterscheiden sich diese zeitlich (2035, 2060) und wie lassen sich daraus welche Shared Socioeconomic Pathway (SSP) Narrative für die Schweiz ableiten?
  • Wie können die Resultate für und mit den Zielgruppen zu echten Entscheidungsgrundlagen aufbereitet und ihnen vermittelt werden?

Ausführliche Informationen zum Projektinhalt und den erwarteten Ergebnissen enthält der Projekt- und Programmbeschrieb (in Englisch).

Interne Projektpartner:

Externe Projektpartner:
Werden in einem laufenden Ausschreibeverfahren bestimmt. Die Angebotsfrist endete am 12 Mai 2023.

Projektziel:
Weiterführende Analyse der Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaftsleistung, Nahrungsmittel- und Arzneimittelversorgung der Schweiz durch klimabedingte Störungen in Produktionsketten und auf internationale Absatzmärkte.

Projektleitung:
Bundesamt für Umwelt BAFU

Leitfragen:

  • Wie wirkt sich der globale Klimawandel auf die international verflochtenen Produktionsketten der Schweiz aus (Perspektive 2060)?
  • Wie wirkt sich der globale Klimawandel auf die internationalen Absatzmärkte der Schweiz aus (Perspektive 2060)?
  • Welche weltwirtschaftliche Auswirkung / «time to emerge» hat ein steigender Meeresspiegel (Perspektive 2060)?
  • Welche Abhängigkeit besteht zwischen Versorgungssicherheit bzw. Grundversorgung mit Nahrungs- und Arzneimitteln (Quantität / Qualität) und dem globalen Klimawandel (Perspektive 2060)?
  • Wie können die Resultate für und mit den Zielgruppen zu echten Entscheidungsgrundlagen aufbereitet und ihnen vermittelt werden?

Projektpartner:

Projektziel:
Auswirkung des Klimawandels auf Ökosystemleistungen (ÖSL), Entscheidungsunterstützung der Akteure/innen betreffend Schutz und Nutzung von Ökosystemen und Klärung der Bedeutung von ÖSL für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmassnahmen.

Projektleitung:
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Leitfragen:

  • Wie kann eine sektorübergreifende Sichtweise zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemleistungen erreicht werden?

Für Ökosystemleistungen in der Forstwirtschaft und in der Landwirtschaft, sowie für aquatische Ökosystemleistungen (Dienstleistungen durch Flüsse, Seen, Feuchtgebiete und Grundwasser) werden folgende Leitfragen untersucht:

  • Wie reagieren Ökosystemleistungen auf den Klimawandel und andere grössere direkte/indirekte Faktoren in der Schweiz (Perspektive 2060, mit und ohne Anpassung) und was sind die Folgen für deren Management?
  • Welche Ansätze tragen zu einem besseren Umgang mit dem Klimawandel bei, wenn Zielkonflikte zwischen Schutz und Nutzung von Ökosystemleistungen bestehen?
  • Wie können Ökosystemleistungen für die Klimapolitik (Klimaschutz und Klimaanpassung) der Schweiz genutzt werden?
  • Wie können die Resultate für und mit den Zielgruppen zu echten Entscheidungsgrundlagen aufbereitet und ihnen vermittelt werden?

Projektpartner:

Projektziel:
Entscheidungsgrundlagen, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen und Tiere angesichts des Klimawandels zu erhalten und zu fördern.

Projektleitung:
Bundesamt für Gesundheit BAG und Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Leitfragen:  

  • Wie resilient ist das Gesundheitssystem angesichts des Klimawandels (Fokus: Extremereignis Hitze)? Welches sind die Auswirkungen des Klimawandels für Patientinnen und Patienten, Fachpersonen des Gesundheitssystems sowie die Infrastruktur der Gesundheitsversorgung und welche präventiven und adaptiven Massnahmen leiten sich daraus für die Resilienz des Gesundheitssystems ab?
  • Wie wirkt sich der Klimawandel direkt / indirekt auf die Gesundheit, Wohlergehen, und Leistungsfähigkeit von Nutztieren aus und welche Rolle spielen dabei Extremereignisse (Hitze, Trockenperioden, vermehrtes Unwetter und starke Niederschläge, weniger Schnee)?
  • Wie wirkt sich der Klimawandel direkt / indirekt auf die Lebensmittelsicherheit (z.B. die Kontamination von Rohprodukten) aus?
  • Welche Risiken für Mensch und Nutztiere betreffend direkt / indirekt vektorübertragenen Krankheiten sind mit dem Klimawandel verbunden?
  • Wie können die Resultate für und mit den Zielgruppen zu echten Entscheidungsgrundlagen aufbereitet und ihnen vermittelt werden?

Projektpartner:  

Projektziel:
Ermittlung und Vergleich der Kosten des Klimawandels (Klimafolgekosten und Anpassungskosten) im Jahr 2060 unter zwei verschiedenen Klimaszenarien.

Projektleitung:
Bundesamt für Umwelt BAFU

Leitfragen:

  • Gegenüber welcher Referenzentwicklung sollen die Kosten des Klimawandels analysiert werden?
  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die verschiedenen Auswirkungsbereiche in der Schweiz bei gebremster (RCP2.6) und ungebremster (RCP8.5) globaler Emissionsentwicklung und welche Möglichkeiten zur Anpassung bestehen in den verschiedenen Sektoren für diese zwei Szenarien?
  • Welche Kosten verursacht der Klimawandel in den wichtigsten Auswirkungsbereichen bei gebremster (RCP2.6) und ungebremster (RCP8.5) globaler Emissionsentwicklung mit und ohne Anpassungsmassnahmen in der Schweiz?
  • Wieviel kostet die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz bei gebremster und ungebremster globaler Emissionsentwicklung?
  • Welche volkswirtschaftlichen Kosten verursacht der Klimawandel insgesamt für die verschiedenen Schadens- und Anpassungsszenarien in der Schweiz?
  • Wie können die Resultate für und mit den Zielgruppen zu echten Entscheidungsgrundlagen aufbereitet und ihnen vermittelt werden?

Projektpartner:

Das Projekt «Kritische Infrastrukturen, Klimawandel und Resilienz des Schweizer Energiesystems» wird über das Förderprogramm SWEET des Bundesamts für Energie (BFE) als gemeinsame Aktivität von NCCS-Impacts und SWEET umgesetzt. Am 6. Juli 2023 wurde eine neue Ausschreibung lanciert. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 18. Oktober 2023.

Weitere Informationen:  www.sweet.admin.ch

Zur optimalen Anwendung in den Projekten widmet sich ein weiteres Projekt der Aufbereitung und Bereitstellung von Klimainformationen:

Projektziel:
Aufbereitung und Bereitstellung von Klimainformationen für die erfolgreiche Durchführung der Klimafolgen-Projekte.

Projektleitung und -partner:
Dieses Projekt wird vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz geleitet und umgesetzt.

Download:

Letzte Änderung 05.07.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Geschäftsstelle National Centre for Climate Services NCCS
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen

Programmleitung
Andreas Fischer

Kontaktformular

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/nccs-impacts/projekte.html