Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemleistungen in der Schweiz

Dieses Projekt beschreibt für die Sektoren Wald, Landwirtschaft und aquatische Ökosysteme die durch den Klimawandel verursachten, prognostizierten Veränderungen von Ökosystemleistungen und -funktionen.

Projektziel

  • Das Projektteam entwickelt für ausgesuchte Ökosystemleistungen und -funktionen (z.B. Kohlenstoffspeicherung, Futtererträge oder Bestäubungsleistungen) ein sektorübergreifendes Verständnis zu möglichen klimabedingten Veränderungen. 
  • Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden mittels eines digitalen Dashboards verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung gestellt. Für die Entwicklung der Wissensplattform suchen die beteiligten Forschenden den steten Austausch mit Vertreter*innen der betroffenen Sektoren.

Leitfragen

Das Projekt untersucht folgende Themenfelder:

  • Wald: Modellierung und Darstellung der Auswirkungen des Klimawandels auf Schweizer Waldökosysteme (z.B. Baumartenverteilung) und Ökosystemleistungen (z.B. Kohlenstoffspeicherung, Holz- und Bioenergieproduktion, Schutz vor Naturgefahren und Artenvielfalt) durch die webbasierte Anwendung FORTE. Dies beinhaltet auch Wechselwirkungen, Synergien und konkurrierende Leistungen sowie Abschätzungen zur Eignung für die Abschwächung des Klimawandels (z.B. C-Speicherung vs. Holz-/Energieproduktion) oder mögliche Anpassungsmassnahmen in der Waldbewirtschaftung.
  • Landwirtschaft: Entwicklung von Szenarien zu den klimatischen Auswirkungen auf Ernteerträge ausgewählter Ackerkulturen, Grünfuttererträge, Futterqualität sowie die Regulierung (Kohlenstoffbindung) von Ökosystemleistungen. Ebenso werden die Auswirkungen des Klimawandels und anderer Einflussfaktoren auf Insektenbestäuber und deren Bestäubungsleistung in der Agrarlandschaft ermittelt und in die webbasierte Anwendung PollinES überführt, ohne dabei Synergien und Zielkonflikte ausser Acht zu lassen.
  • Aquatische Ökologie: Für eine Auswahl von Ökosystemdienstleistungen in Flüssen, Teichen und/oder Seen (z.B. Wärmeregulation, Sedimentrückhalt) werden bestehende Modelle und Szenarien auf aquatische Arten (z.B. Fische, Amphibien, Invasive Arten) in die webbasierte Anwendung AquaREL zusammengeführt.

Die oben aufgeführten sektoralen Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Dashboard zusammengeführt und stehen Behörden und Praxisvertreter*innen als Entscheidungsgrundlage kostenlos zur Verfügung.

Projektpartner

  • Agroscope (Pier-Luigi Calanca)
  • EBP Schweiz AG (Andreas Zysset)    
  • ETHZ, Dept. Umweltnaturwissenschaften, Professur für Waldökologie, ETHZ (Harald Bugmann)
  • Universität Genf, Institut für Umweltwissenschaften (Anthony Lehmann, Sibylle Stöckli)
  • WSL, Forschungseinheit Walddynamik, Gruppe Ökosystem-Ökologie (Arthur Gessler)

Letzte Änderung 03.01.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Projektleitung NCCS
Astrid Björnsen
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

E-Mail

Leitung Umsetzung
Andreas Zysset
EBP Schweiz AG

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/nccs-impacts/oekosystemleistungen.html