In der Südschweiz sorgt die Erwärmung ohne Klimaschutz für Temperaturen wie sie heute in Nord- und Mittelitalien vorkommen. Entlang der Tessiner Seen häufen sich Tropennächte und in höher gelegenen Orten herrschen in der warmen Jahreszeit zunehmend sommerliche Temperaturen vor.
Auf der Alpensüdseite werden an den Stationen in tieferen Lagen im Sommer Temperaturen erreicht, wie sie heute etwa für Florenz und Rom typisch sind. In Lugano z.B. sind ohne konsequenten Klimaschutz (Emissionsszenario RCP8.5) im Sommer Mittelwerte zwischen 23,0 und 24,4°C möglich (heute: 21,1°C). Auch an höher gelegenen Orten steigen die Sommertemperaturen markant an. Auf dem San Bernardino könnten sie von heute 11,9°C auf bis zu 17,3°C steigen - Temperaturen, welche die heutige Durchschnittstemperatur im tiefer liegenden Piotta übertreffen.
Ein ähnliches Bild zeigen die Sommertage, zu welchen Tage mit Maximaltemperaturen von über 25°C gezählt werden: An den Tessiner Seen sind heute mehr als 60 Sommertage im Jahr normal - rund dreimal so viele wie in Piotta, das auf etwa 1000 m ü. M. liegt. Ohne Klimaschutz (RCP8.5) wird Piotta bis Mitte Jahrhundert ähnliche Werte erreichen, wie sie heute in Lugano und Locarno herrschen. Dort rechnet man gleichzeitig mit einer Zunahme auf rund 100 Sommertage. In tieferen Lagen führen die wärmeren Sommer zu einer Belastung durch das vermehrte Auftreten von Tropennächten, in denen das Thermometer nicht unter 20°C fällt. Entlang der Tessiner Seen sind heute schon rund 10 Tropennächte pro Jahr normal. Bis Mitte Jahrhundert werden hier rund 40 Tropennächte pro Jahr erwartet.
Der Niederschlag zeigt eine Tendenz zur Abnahme im Sommer und Zunahme im Winter. Diese Tendenz ist bis Mitte Jahrhundert jedoch nicht eindeutig. In Locarno z.B. sind im Sommer um die Mitte des Jahrhunderts ohne Klimaschutz (RCP8.5) zwischen 112 und 210 mm pro Monat möglich (heute 188 mm). Im Winter sind es zwischen 64 und 108 mm pro Monat (heute 72 mm).
Was bedeutet RCP2.6 und RCP8.5? Die Erklärung der Emissionsszenarien finden Sie hier.
Was bedeutet ‚Mitte Jahrhundert‘? Die Erklärung der CH2018-Zeitperioden finden Sie hier.
Tabellen
Nachfolgend werden die saisonalen Absolutwerte von Temperatur, Niederschlag, sowie einigen Klimaindikatoren für heute (Normperiode 1981-2010) und für die zwei Emissionsszenarien (RCP2.6 und RCP8.5) um Mitte Jahrhundert (2060) an einer Auswahl von Messstandorten auf der Alpensüdseite gezeigt.
Daten für weitere Messstandorte finden Sie im CH2018-Webatlas.
Temperatur
Temperatur Winter (°C) | Temperatur Sommer (°C) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stationen | m ü. M. | Situation heute |
Situation um 2060 | Situation heute |
Situation um 2060 | ||
RCP2.6 | RCP8.5 | RCP2.6 | RCP8.5 | ||||
Locarno / Monti | 367 | +4.0 | +4.6 bis +5.9 | +5.9 bis +7.1 | +20.9 | +21.8 bis +22.9 | +23.0 bis +24.4 |
Lugano | 273 | +4.1 | +4.8 bis +5.9 | +5.9 bis +6.9 | +21.1 | +21.9 bis +23.0 | +23.0 bis +24.4 |
Magadino | 203 | +2.1 | +3.0 bis +4.2 | +4.3 bis +5.5 | +20.8 | +21.6 bis +22.7 | +22.7 bis +24.0 |
Piotta | 990 | -0.7 | +0.2 bis +1.2 | +1.4 bis +2.2 | +16.3 | +17.1 bis +18.6 | +18.4 bis +21.0 |
Poschiavo / Robbia | 1078 | -1.2 | -0.4 bis +0.6 | +0.8 bis +1.8 | +15.3 | +16.2 bis +17.4 | +17.4 bis +19.8 |
S. Bernardino | 1639 | -3.4 | -2.7 bis -1.7 | -1.6 bis -0.8 | +11.9 | +12.6 bis +14.2 | +14.0 bis +17.3 |
Am Messstandort Magadino steigt bis Mitte dieses Jahrhunderts (2060) die durchschnittliche Wintertemperatur von heute 2,1°C auf wahrscheinlich 4,3-5,5°C an, falls die Treibhausgasemissionen ungebremst weiter steigen (RCP8.5). Für dieses Szenario ist eine mittlere Sommertemperatur zwischen 22,7 und 24,0°C möglich (heute: 20,8°C). Mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) kann der Anstieg der Wintertemperatur in der Magadinoebene bis 2060 reduziert und Temperaturen von 3,0-4,2°C erreicht werden. Im Sommer würde die Temperatur auf lediglich 21,6-22,7°C ansteigen.
Niederschlag
Niederschlag Winter (mm/Monat) | Niederschlag Sommer (mm/Monat) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stationen | m ü. M. | Situation heute |
Situation um 2060 | Situation heute |
Situation um 2060 | ||
RCP2.6 | RCP8.5 | RCP2.6 | RCP8.5 | ||||
Locarno /Monti | 367 | 72 | 68 - 111 | 64 - 108 | 188 | 138 - 229 | 112 - 210 |
Lugano | 273 | 66 | 61 - 101 | 58 - 91 | 155 | 122 - 189 | 101 - 180 |
Magadino |
203 | 73 | 68 - 112 | 64 - 105 | 172 | 140 - 214 | 116 - 213 |
Piotta | 990 | 69 | 66 - 91 | 65 - 92 | 135 | 107 - 155 | 97 - 153 |
Poschiavo / Robbia | 1078 | 52 | 52 - 81 | 45 - 77 | 108 | 96 - 134 | 89 - 134 |
S. Bernardino | 1639 | 82 | 84 - 113 | 80 - 116 | 182 | 144 - 206 | 129 - 206 |
Am Messstandort Poschiavo / Robbia liegt in den Sommermonaten der heutige Normniederschlag bei 108 mm pro Monat. Für den Zeitraum um 2060 ist sowohl eine Reduktion als auch eine Zunahme der Sommerniederschläge möglich. Ohne Klimaschutz (RCP8.5) sind zwischen 89 und 134 mm pro Monat möglich. Die Winterniederschläge zeigen im gleichen Szenario eine Tendenz zur Zunahme (45-77 mm pro Monat um 2060, heute 52 mm pro Monat). Mit einer umgehend eingeleiteten Senkung der Treibhausgasemissionen (RCP2.6) können die Niederschlagsänderungen eingedämmt werden. Im Sommer würden die Niederschläge zwischen 96 und 134 mm pro Monat (heute: 108 mm pro Monat) liegen, im Winter zwischen 52 und 81 mm pro Monat (heute: 52 mm pro Monat).
Sommertage
Stationen |
m ü. M. |
Sommertage heute |
Sommertage um 2060 | |
---|---|---|---|---|
RCP2.6 | RCP8.5 | |||
Locarno / Monti | 367 | 69 | 80 - 94 | 99 - 114 |
Lugano | 273 | 65 | 77 - 90 | 94 - 109 |
Magadino | 203 | 79 | 91 - 105 | 109 - 122 |
Piotta | 990 | 23 | 34 - 46 | 59 - 74 |
Poschiavo / Robbia | 1078 | 19 | 28 - 42 | 44 - 72 |
S. Bernardino | 1639 | 1 | 1 - 6 | 4 - 27 |
Der Messstandort Locarno / Monti zählt heute im Mittel 69 Sommertage pro Jahr. An diesen Tagen wird es mindestens 25°C warm. Ohne Klimaschutz (RCP8.5) können in Locarno / Monti bis Mitte Jahrhundert (2060) bis zu 114 Sommertage pro Jahr auftreten. Mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) fällt der Anstieg auf bis zu 94 Sommertage etwas geringer aus.
Tropennächte
Stationen |
m ü. M. |
Tropennächte heute |
Tropennächte um 2060 | |
---|---|---|---|---|
RCP2.6 | RCP8.5 | |||
Locarno / Monti | 367 | 8.0 | 15.6 - 27.0 | 31.2 - 51.9 |
Lugano | 273 | 11.3 | 20.7 - 32.9 | 38.9 - 58.1 |
Magadino | 203 | 2.1 | 5.9 - 13.6 | 15.3 - 34.3 |
Piotta | 990 | 0.0 | 0.0 - 0.2 | 0.2 - 3.6 |
Poschiavo / Robbia | 1078 | 0.0 | 0.0 - 0.1 | 0.0 - 1.3 |
S. Bernardino | 1639 | 0.0 | 0.0 - 0.0 | 0.0 - 0.2 |
Am Messstandort Lugano traten Tropennächte in der Normperiode 1981-2010 im Durchschnitt 11,3 Mal pro Jahr auf. Ohne Klimaschutz (RCP8.5) können an dieser Station bis Mitte des Jahrhunderts (2060) im Durchschnitt bis zu 58 Tropennächte pro Jahr auftreten. Mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) könnte die mittlere Anzahl der Tropennächte pro Jahr auf bis zu 33 beschränkt werden.
Frosttage
Stationen |
m ü. M. |
Frosttage heute |
Frosttage um 2060 | |
---|---|---|---|---|
RCP2.6 | RCP8.5 | |||
Locarno / Monti | 367 | 30 | 13 - 27 | 6 - 15 |
Lugano | 273 | 28 | 12 - 24 | 5 - 14 |
Magadino | 203 | 92 | 65 - 84 | 44 - 65 |
Piotta | 990 | 114 | 90 - 109 | 75 - 90 |
Poschiavo / Robbia | 1078 | 140 | 114 - 134 | 92 - 117 |
S. Bernardino | 1639 | 177 | 150 - 171 | 131 - 153 |
Der Messstandort Piotta in der Leventina zählt heute im Durchschnitt 114 Frosttage pro Jahr. An diesen Tagen liegt die Minimaltemperatur unter 0°C. Ohne Klimaschutz (RCP8.5) sinkt bei Piotta bis Mitte des Jahrhunderts (2060) die Anzahl Frosttage pro Jahr auf 75-90. Mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) fällt der Rückgang auf 90-109 Frosttage pro Jahr geringer aus.
Neuschneetage
Stationen |
m ü. M. |
Neuschneetage heute |
Neuschneetage um 2060 | |
---|---|---|---|---|
RCP2.6 | RCP8.5 | |||
Locarno / Monti | 367 | 6 | 0 - 2 | 0 - 1 |
Lugano | 273 | 4 | 0 - 1 | 0 - 1 |
Magadino | 203 | 7 | 1 - 5 | 1 - 4 |
Piotta | 990 | 24 | 11 - 21 | 8 - 18 |
Poschiavo / Robbia | 1078 | 18 | 7 - 16 | 5 - 11 |
S. Bernardino | 1639 | 46 | 27 - 43 | 20 - 37 |
Auf dem San Bernardino werden in der Normperiode 1981-2010 im Durchschnitt 46 Neuschneetage pro Jahr registriert. An diesen Tagen fällt im Minimum 1 mm Niederschlag in Form von Schnee. Ohne Klimaschutz (RCP8.5) sinkt an der Messstation S. Bernardino bis Mitte des Jahrhunderts (2060) die Anzahl Neuschneetage pro Jahr auf 20-37. Mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) fällt der Rückgang auf 27-43 Neuschneetage pro Jahr geringer aus.
Grafiken
Die interaktiven Grafiken für alle Indikatoren sind beispielhaft für Lugano gezeigt. Die Grafiken für weitere Stationen finden Sie im CH2018-Webatlas.
Lugano
Was bedeutet RCP2.6 und RCP8.5? Die Erklärung der Emissionsszenarien finden Sie hier.
Letzte Änderung 26.06.2024