Unkräuter und Schädlinge stellen für die landwirtschaftliche Produktion ein Gefahrenpotential dar, welches mit ökonomischen Folgen verbunden sein kann. Ihre Bekämpfung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Produktionssicherheit der Landwirtschaft.
Die Wirksamkeit des heutigen Pflanzenschutzes beruht auf Beratung und dem Einsatz von verschiedenen Strategien wie Monitoring, Wahl der Pflanzenschutzmittel, Förderung von Nützlingen, Anpassung der Anbautechnik oder Sortenwahl.
Der Klimawandel beeinflusst die Verbreitung und Entwicklung von Schadinsekten, die Gunsträume ihrer Wirtspflanzen sowie die ökologischen Beziehungen zwischen Wirtspflanzen, Schadinsekten und deren natürlichen Feinden (Bale u.a. 2002; Tylianakis u.a. 2008). Für die Anpassung der Bekämpfungsstrategien ist es essentiell, sowohl die veränderte Entwicklung und das zukünftige Ausbreitungspotential von einheimischen Schadinsekten zu untersuchen (Stöckli u.a. 2012) als auch die Risiken durch Eindringen und Einschleppen von gebietsfremden Insektenarten rechtzeitig zu erkennen (Bacon u.a. 2012). Dabei spielt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine grosse Rolle. Die European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO) und die European Food Safety Authority (EFSA) koordinieren die Entwicklung von gemeinsamen Strategien zum Schutz von Pflanzen vor Schadinsekten.
Einheimische Schadinsekten
Klimabedingte Änderungen im Vorkommen von Schadinsekten sind heute schon sichtbar. Viele Arten haben ihr Verbreitungsgebiet seit 1960 in nördlicher Richtung oder höhere Lagen ausgedehnt (Bebber u.a. 2013). Wärmere Winter haben zudem das Überleben von Schadinsekten gefördert und zu höheren Populationsdichten im Frühling geführt (Bale u.a. 2002). Heisse, trockene Sommer haben allerdings auch bei den Insekten zu erhöhter Mortalität geführt und in einigen Fällen die Populationsdichten verringert.
Durch die globale Erwärmung setzt die phänologische Entwicklung von Schadinsekten früher im Jahr ein und vollzieht sich schneller (Bell u.a. 2015). Folglich weisen viele Arten wie z.B. der Apfelwickler (Cydia pomonella) eine Generation mehr pro Jahr auf, als dies noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war (Tobin u.a. 2008).
Invasive Schadinsekten
Mit dem Klimawandel hat die Verbreitung von invasiven, gebietsfremden Insekten in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen (Seebens u.a. 2017). Der internationale Handel und der Personentransport begünstigen die Einschleppung und Verbreitung gebietsfremder Insektenarten. Da das zukünftige Klima der Schweiz mit grosser Wahrscheinlichkeit dem heutigen Klima in den wärmeren Regionen Frankreichs, im Mittelmeerraum und in Südosteuropa entsprechen wird (Abb. 1), werden sich die Überlebens-, Ausbreitungs- und damit Etablierungschancen von gebietsfremden Insektenarten mit dem Klimawandel erhöhen.
Bereits in die Schweiz eingeschleppt wurden in letzter Zeit die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), der Japankäfer (Popillia japonica), die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta). Für den Einzug von Schadinsekten aus südlichen Gebieten bilden die Alpen heute oft noch eine natürliche Barriere. Je nach Situation könnte dies in der Zukunft nicht mehr der Fall sein (Aluja u.a. 2014).
Die folgenden Seiten bieten, mit ausgewählten Beispielen und Forschungsergebnissen, eine Vertiefung des Themas:
Weiterführende Informationen
Dienstleistungen und Beratung
AGRIDEA
Agrometeo
Agroscope
Bioaktuell
CABI
Institutionelles
Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Hochschulen und weitere Forschungsstellen
- Haute école de viticulture et œnologie
- Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
- Plantahof
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) - Forschungsgruppe Umweltgenomik und Systembiologie - Zecken
Schweizer Bauernverband
Internationale Organisationen
Literatur
Im Text erwähnte Literatur
Akademien der Wissenschaften Schweiz (2016) Brennpunkt Klima Schweiz. Grundlagen, Folgen und Perspektiven. Swiss Academies Reports, 11(5), [online verfügbar, 14.06.2018].
Aluja, M., Birke, A., Ceymann, M., Guillén, L., Arrigoni, E., Baumgartner, D., Pascacio-Villafán, C. and Samietz, J., 2014. Agroecosystem resilience to an invasive insect species that could expand its geographical range in response to global climate change, Agr. Ecosyst. Environ, 186, 54–63.
Bacon, S.J., Bacher, S., Aebi, A., 2012. Gaps in border controls are related to quarantine alien insect invasions in Europe. PLoS ONE, 7, e47689.
BAFU, 2016. Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, CH.
Bale, J.S., Masters, G.J., Hodkinson, I.D., Awmack, C., Bezemer, T.M., Brown, V.K., Butterfield, J., Buse, A., Coulson, J.C., Farrar, J., Good, J.E.G., Harrington, R., Hartley, S., Jones, T.H., Lindroth, R.L., Press, M.C., Symrnioudis, I., Watt, A.D., Whittaker, J.B., 2002. Herbivory in global climate change research: direct effects of rising temperature on insect herbivores. Glob. Change Biol., 8, 1-16.
Bebber, D.P., Ramotowski, M.A.T., Gurr, S.J., 2013. Crop pests and pathogens move polewards in a warming world. Nat. Clim. Change, 3, 985-988.
Bell, J.R., Alderson, L., Izera, D., Kruger, T., Parker, S., Pickup, J., Shortall, C.R., Taylor, M.S., Verrier, P., Harrington, R., 2015. Long-term phenological trends, species accumulation rates, aphid traits and climate: five decades of change in migrating aphids. J. Anim. Ecol., 84, 21-34.
Deutsch, C. A., Tewksbury, J. J., Tigchelaar, M., Battisti, D. S., Merrill, S. C., Huey, R. B., Naylor, R. L., 2018. Increase in crop losses to insect pests in a warming climate. Science, 361, 916–919.
Mazzi, D., Bravin, E., Meraner, M., Finger, R., Kuske, S., 2017. Economic impact of the introduction and establishment of Drosophila suzukii on sweet cherry production in Switzerland. Insects, 8, 1-13.
Seebens, H., Blackburn, T.M., Dyer, E.E., Genovesi, P., Hulme, P.E., Jeschke, J.M., Pagad, S., Pysek, P., Winter, M., Arianoutsou, M., Bacher, S., Blasius, B., Brundu, G., Capinha, C., Celesti-Grapow, L., Dawson, W., Dullinger, S., Fuentes, N., Jager, H., Kartesz, J., Kenis, M., Kreft, H., Kuhn, I., Lenzner, B., Liebhold, A., Mosena, A., Moser, D., Nishino, M., Pearman, D., Pergl, J., Rabitsch, W., Rojas-Sandoval, J., Roques, A., Rorke, S., Rossinelli, S., Roy, H.E., Scalera, R., Schindler, S., Stajerova, K., Tokarska-Guzik, B., van Kleunen, M., Walker, K., Weigelt, P., Yamanaka, T., Essl, F., 2017. No saturation in the accumulation of alien species worldwide. Nat. Commun., 8, 9.
Stöckli, S., Samietz, J., Hirschi, M., Spirig, C., Rotach, M. und Calanca, P., 2012: Einfluss der Klimaänderung auf den Apfelwickler, Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 19.
Tobin, P.C., Nagarkatti, S., Loeb, G., Saunders, M.C., 2008. Historical and projected interactions between climate change and insect voltinism in a multivoltine species. Glob. Change Biol., 14, 951-957.
Tylianakis, J.M., Didham, R.K., Bascompte, J., Wardle, D.A., 2008. Global change and species interactions in terrestrial ecosystems. Ecol. Lett. 11, 1351-1363.
Weiterführende Literatur
BAFU, 2009. Klimainformationen im Dienste der Ernährungssicherheit. Faktenblatt 4, 3. Weltklimakonferenz, Genf, Schweiz, [online verfügbar, 14.06.2081].
Eitzinger, J., Kersebaum K.C., Formayer H., 2009: Landwirtschaft im Klimawandel – Auswirkungen und Anpassungsstrategien für die Land- und Forstwirtschaft in Mitteleuropa. AgriMedia, ERLING Verlag GmbH, Clenze (D).
Linder, C., Kehrli, P., Viret, O., 2016: Ravageurs et auxiliaire, in La Vigne, vol. 2.
Online-Zeitschriften
- Agrarforschung Schweiz
- Revue Suisse de Viticulture, Arboriculture et Horticulture
- CABI Book Series: Crop Production Science in Horticulture Series
- CABI Book Series: Invasive Series
- CABI Book Series: Climate Change Series
Letzte Änderung 25.06.2024
Kontakt
Agroscope
Agrarökologie und Umwelt
Gruppe Klima und Landwirtschaft
Pflanzenschutz
Gruppe Phytopathologie und Zoologie Obst- und Gemüsebau