Im NCCS-Programm «Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz: Informationen zu sektorenübergreifenden Themen» («NCCS-Impacts») werden von 2022 bis 2025 praxisnahe Klimadienstleistungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet.

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz sind bereits heute sichtbar und betreffen unterschiedliche Sektoren. Gemäss den Klimaszenarien CH2018 wird der Klimawandel ohne Gegensteuer zur Vermeidung globaler Treibhausgasemissionen ungebremst voranschreiten. Mit dem NCCS-Programm «Entscheidungsgrundlagen zum Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz: Informationen zu sektorenübergreifenden Themen» («NCCS-Impacts») sollen mittels sechs Projekten akteursgerechte Klimadienstleistungen zur Unterstützung von Entscheidungen bei Planungen im Bereich des Klimaschutzes und der Anpassung an den Klimawandel erarbeitet werden. Das Programm wird von allen NCCS-Mitgliedern gemeinsam getragen.
Projekte
Zwischen 2022 und 2025 sollen mehrere sektorenübergreifende und miteinander vernetzte Projekte umgesetzt werden, die folgende Themen im Kontext des Klimawandels behandeln:
- Globale Auswirkungen
- Ökosystemleistungen
- Mensch- und Tiergesundheit
- Kosten des Klimawandels
- Sozio-ökonomische Szenarien
- Kritische Energieinfrastrukturen
Alle Projekte beziehen zudem die zwei Querschnittsthemen «Soziale Gerechtigkeit» und «Extremereignisse» mit ein. Konsortien von Partnern aus Forschung und Praxis erarbeiten in den Projekten praxisnahe Klimadienstleistungen.
Für das Projekt «Sozioökonomische Szenarien für die Schweiz» wurde am 23. März 2023 eine Ausschreibung im offenen Verfahren publiziert. Dabei wird ein Konsortium aus Forschung und Praxis gesucht, welches mittels Ko-Produktion praxisnahe Klimadienstleistungen erarbeitet. Ausführliche Informationen zum Projektinhalt und den erwarteten Ergebnissen enthält der Projekt- und Programmbeschrieb (in Englisch).
Die vollständige Ausschreibung ist auf simap.ch, der Plattform von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens, unter der Projektnummer «(23065) 311» publiziert. Der gesamte Ausschreibeprozess läuft über diese Plattform ab. Bitte reichen Sie Ihre allfälligen Fragen zur Ausschreibung und Ihre Angebote ausschliesslich über simap.ch ein.
Angebote können bis zum 12. Mai 2023 eingereicht werden.
Die NCCS-Mitglieder bzw. -Partner ETH Zürich, WSL, BLV und Agroscope sind an den Projekten mit spezifischen Leistungen beteiligt. In ihrer Funktion als Auftraggeber sind sie von der Teilnahme an der Ausschreibung ausgeschlossen.
Zur Ausschreibung: www.simap.ch (Projektnummer «(23065) 311»)
Weiterführende Informationen:
- Projekte: Übersicht und Inhalte
- Projekt- und Programmbeschreibung NCCS-Impacts zur Ausschreibung des Projektes «Sozioökonomische Szenarien für die Schweiz» (in Englisch) (PDF, 990 kB, 16.03.2023)
- Folien der Online-Präsentation vom 22. Februar 2023 zum Projekt «Sozioökonomische Szenarien für die Schweiz» (in Englisch) (PDF, 1 MB, 22.02.2023)
Ziele von NCCS-Impacts
Mit dem Programm NCCS-Impacts werden drei übergeordnete Ziele verfolgt:
- Systemischer Überblick zu den Auswirkungen des Klimawandels auf und in der Schweiz und seinen zentralen Herausforderungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft;
- Breite Verfügbarkeit und Nutzung der gemeinsam produzierten Klimadienstleistungen für einen gezielten und nachhaltigen Umgang mit den Risiken und Chancen des Klimawandels und
- Sektorenübergreifende Unterstützung des Bundes und aller Akteure in ihrem zukunftsorientierten Handeln zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels.
Das Programm schliesst eine identifizierte Lücke zwischen wissenschaftlichen Grundlagen und konkreten Massnahmen im Bereich der Anpassung an den Klimawandel und des Klimaschutzes.
Letzte Änderung 23.03.2023