Gewässertemperatur

Der Klimawandel erhöht die Wassertemperaturen in Fliessgewässern, Seen und Grundwasser. Während diese Erwärmung in den Oberflächengewässern schon heute deutlich messbar ist, ist der Anstieg der Grundwassertemperaturen weniger ausgeprägt. Höhere Wassertemperaturen besonders im Sommer haben negative Auswirkungen auf Wasserqualität und Gewässerökologie.

Steigende Lufttemperaturen sowie die Einleitung von warmem Wasser aus Kühl- und Abwasserreinigungsanlagen haben in den letzten Jahrzehnten die Oberflächengewässer erwärmt.Die mittlere Wassertemperatur der Fliessgewässer ist bereits deutlich angestiegen. Besonders stark erwärmten sie sich im Sommer, während die Erwärmung im Winter deutlich geringer war. Die mittlere Erwärmung der Fliessgewässer betrug von 1979 bis 2018 0,33 °C pro Dekade. Dies entspricht etwa 90 Prozent des Anstiegs der mittleren Lufttemperatur im entsprechenden Zeitraum.

Wassertemperatur der Flüsse

Wassertemperatur der Flüsse
Die Grafik verdeutlicht anhand einiger Beispiele, dass die mittlere jährliche Wassertemperatur der Schweizer Fliessgewässer in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen ist. Dargestellt sind gleitende Mittel (über 7 Jahre) als Linien und die letzten 4 Jahresmittel als Punkte.

Die hydrologischen Szenarien Hydro-CH2018 zeigen, dass sich dieser Anstieg besonders im Sommer und in den alpinen Gebieten fortsetzen wird. Bis Mitte Jahrhundert sagen die Modelle eine Erwärmung um 2,1 °C im Mittelland und um 1,6 °C in alpinen Gewässern voraus, bis Ende des Jahrhunderts steigen diese Werte auf 3,2 °C in allen Fliessgewässern – falls keine wirksamen Klimaschutzmassnahmen getroffen werden.

Veränderung der Wassertemperaturen in Fliessgewässern des Mittellandes und Juras sowie der Alpen

Veränderung der Wassertemperaturen in Fliessgewässern des Mittellandes und Juras sowie der Alpen
Mittlere Veränderungen der Wassertemperaturen (Mittelwert und Unsicherheitsbereich) für das gesamte Jahr sowie für Winter und Sommer mit (RCP2.6) und ohne Klimaschutz (RCP8.5) für Mitte Jahrhundert (2055 – 2065) und gegen Ende Jahrhundert (2080 – 2090) im Vergleich zur Referenzperiode (1990 – 2000). Untersucht wurden die alpinen Flüsse Inn, Kander, Landwasser und Lonza und die Mittelland- und Juraflüsse Birs, Broye, Eulach, Ergolz, Rietholzbach und Suze. In allen Flüssen werden die Wassertemperaturen weiter ansteigen.
© Michel et al. (i. E.)

Zu warme Seen mischen sich seltener

Die mittlere Erwärmung der obersten Wasserschicht von Schweizer Seen in den letzten Jahrzehnten liegt bei ungefähr 0,4 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Forschende haben die zukünftige Entwicklung der Temperatur- und Schichtungsverhältnisse für rund 30 Seen modelliert. Bei allen wird ein weiterer Anstieg der Temperatur der obersten Wasserschicht (bis ein Meter Wassertiefe) erwartet: ohne Klimaschutz in den meisten Seen zwischen 3 und 4 °C bis gegen Ende des Jahrhunderts.

Infolge der veränderten Wassertemperaturen ändert sich das Mischungsverhalten der Seen: Die stabilen Schichtungsverhältnisse im Sommer verlängern sich. Winterstagnationen treten hingegen weniger häufig auf, und auch die Bildung und Dauer von Eisbedeckungen gehen zurück.

Die Häufigkeit und Intensität der Durchmischung des Wasserkörpers ist für die Seeökologie entscheidend, da nur dann ein Ausgleich der Stoffkonzentrationen (Nährstoffe, Sauerstoff und Schadstoffe) zwischen Tiefenwasser und Oberflächenwasser stattfinden kann.

Schweizweit ist beim Grundwasser – im Gegensatz zu den Oberflächengewässern – noch keine eindeutige Erwärmung feststellbar. Hingegen hat die Temperatur des Grundwassers in urbanen Gebieten durch den menschlichen Einfluss bereits stark zugenommen. Auch in Zukunft wird es grosse lokale Unterschiede der Grundwassertemperatur geben.

Wichtige Prozesse in Seeökosystemen, die vom Klimawandel verändert werden können

Wichtige Prozesse in Seeökosystemen, die vom Klimawandel verändert werden können
Besonders einschneidend für die Seeökosysteme sind Veränderungen im Mischungsverhalten, also wenn sich ein See weniger häufig, weniger tief oder auch gar nicht mehr durchmischt.
© Eigene Darstellung nach Gaudard et al. (2017)

Weitere Informationen

Dokumente

Cover Synthesebericht

Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer

Der Bericht «Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer» bietet eine kompakte Übersicht über die Ergebnisse und ist ein Einstieg zu weiteren Fachinformationen und Daten.

Letzte Änderung 12.05.2021

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Hydrologie

Papiermühlestr. 172
3063 Ittigen

hydrologie@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch

Kontaktinformationen drucken

Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel

Hier finden sie alle Hydro-CH2018 Themenstudien und Forschungsberichte.

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/sektoren/wasserwirtschaft/auswirkungen-auf-den-wasserhaushalt/gewaessertemperatur.html