Die Temperatur im Kanton Basel-Stadt hat sich seit 1864 bereits um 2,1 °C erhöht, basierend auf dem kantonalen Faktenblatt aus dem Jahr 2021. Bei weltweit weiterhin steigendem Treibhausgasausstoss wird die Temperatur bis 2060 um weitere ca. 2,3 °C gegenüber der Periode 1981-2010 ansteigen. Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs ist nur durch konsequenten Klimaschutz möglich. Aber selbst in diesem Fall muss sich der Kanton Basel-Stadt an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen.
Klimawandel im Kanton Basel-Stadt
Die Klimaszenarien CH2018 zeigen schweizweit – und neu auch kantonal – auf, wie sich Temperatur und Niederschlag bis Ende Jahrhundert durch den Klimawandel verändern könnten. Durch den vom Mensch verursachten Klimawandel wird die Temperatur im Kantonsgebiet im Sommer und im Winter deutlich zunehmen. Der Niederschlag wird schweizweit, sowie auch im Kanton Basel-Stadt im Sommer eher ab- und im Winter zunehmen. Das Ausmass der Veränderung ist abhängig von der Summe an emittierten Treibhausgasen weltweit. Hier werden zwei verschiedene Szenarien betrachtet: ein Szenario mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) und ein Szenario, in dem die Treibhausgasemissionen weiterhin ungebremst zunehmen (RCP8.5).
Für robustere Strategien für Klimaschutz und -anpassung ist es nicht nur wichtig zu verstehen, wie sich die Durchschnittstemperatur und die mittleren Niederschlagssummen verändern, sondern auch wie sich die Intensität und Häufigkeit von Extremereignissen oder Klimaindikatoren wie Hitzetage verändern werden. In Zukunft werden mehr Hitzetage, trockenere Sommer, intensivere Niederschläge und schneeärmere Winter erwartet. Die folgende Grafik gibt einen Überblick, auf welche Extremereignisse sich der Kanton Basel-Stadt um das Jahr 2060 gefasst machen muss ohne konsequenten Klimaschutz (Emissionsszenario RCP8.5).
Download und Daten
Weitere Details zu Klima, Klimaindikatoren, Klimaveränderung und Extremereignissen im Kanton Basel-Stadt finden Sie im kantonalen Faktenblatt und im CH2018-Webatlas.
Anpassung an den Klimawandel
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt übernimmt bereits heute die Verantwortung auf lokaler Ebene und verfolgt eine Doppelstrategie, bestehend aus Adaptation (Einstellung auf die Klimafolgen) und Prävention (Klimaschutz).
Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Die Massnahmen des Kantons zur Anpassung an den Klimawandel sind nach Sektoren gegliedert. Die aufgeführten Informationen stammen aus der Berichterstattung der Kantone an den Bund und aus den kantonalen Massnahmenplänen.
Mehr Infos
- Ersatz/Redundanz Flusswasserkühlung: Verminderung Wärmeeintrag in den Rhein während Hitzeperiode
- Überwachung Flusswasser- und Grundwassertemperatur
- Sicherung der Trinkwasserversorgung. Wasserversorgungsplanung, Limitierung Brauchwasser, Schaffung Redundanzen
- Rheinschiffahrt: Korrektur Rheinschifffahrtsrinne, Seeregulierung, OWARNA
- Nachhaltige fischereiliche Bewirtschaftung
Mehr Infos
- Schutz vor Hochwasser und Oberflächenwasser
- Optimiertes Regenwassermanagement
- Kanalisationsdimensionierung
- Bauen mit ausreichendem Hagelwiderstand
Mehr Infos
- Klimaangepasste Sortenwahl
- Sicherung Bewässerung
- Ressourcenprojekt Bodenfruchtbarkeit
- Klimaschutzprojekt durch Humusaufbau
Mehr Infos
- Verjüngungsschläge und Jungwaldpflege
- Zwangsnutzung und Bewältigung von Trockenschäden
- Klimaangepasste Artenwahl
- Waldbeobachtung
- Minderung Stickstoffeintrag
- Regulierung Wildbestände
- Prävention Waldbrand
- Überwachung Schadorganismen
- Massnahmenplan Neobiota
Mehr Infos
- Klimaangepasste Grünräume
- Temperaturüberwachung Fliessgewässer
- Fischschutz während Hitzeereingnissen
- Revitalisierung Fliessgewässer
- Biotopverbundkonzept
- Schutz ökologisch wertvoller Lebensräume
- Ökologischer Ausgleich und Ersatz
- Aufwertung von Lebensräumen und Förderung gefährdeter Arten
- Biodiversitätsstrategie und Monitoring
- Gründstadtlabel
- Klimaangepasste Pflanzen- und Baumartenwahl
- Extensive Gestaltung und Pflege
- Pilotprogramm Stadtbäume angepasst managen
- Verkauf/Pflanzung von Neophyten: Kontrollen/Information
- Bekämfpung wärmeliebende Schadorganismen (Klimawandelgewinner)
- Leitbild Strassenbäume
Mehr Infos
- Prävention Bodenerosion
- Ressourcenprojekt Bodenfruchtbarkeit
Mehr Infos
- Klimaangepasste Siedlungsentwicklung - Stadtklimakonzept
- Klimaanalyse Kanton Basel-Stadt
- Pilotprogramm Klimaangepasste Baumaterialien
- Freiraumkonzept
- Entsiegelung öffentlicher Raum und Privatareal
- Wasser erlebbar machen
- Prävention vor Trockenschäden im Naherhohlungsgebiet
- Erarbeitung eines Hitzeplans: Hitzewarnung, Kommunikation Verhaltensregeln bei Hitze
- Informations- und Interventionskonzept bei Sommersmog
- Informations- und Interventionskonzept bei Wintersmog
- Umsetzung der Bekämpfungsstrategie Tigermücke
Mehr Infos
- Fischschutz während Hitzewellen
- Revitalisierungen
- Überwachung und Bekämpfung von Schadorganismen
Mehr Infos
- Klimaangepasste Siedlungsentwicklung
- Stadtklimakonzept
- Klimaanalyse
- Pilotprogramm Klimaangepasste Baumaterialien
- Entsiegelung öffentlicher Raum und Privatareal
- Wasser erlebbar machen
- Gefahrenkarte Oberflächenwasser und diverse Objektschutzmassnahmen
- Optimierung Regenwassermanagement - Regenwasserversickerung
- Überprüfung Modellregen, Kanalisationsdimensionierung und Optimierung Prozessleitsystem
Mehr Infos
- Wiederverwertung der Abwärme sowie Optimierung von Kühlprozessen
- Verminderung des Kühlenergiebedarfs: Sommerlicher Wärmeschutz sowie Nachweis Kühlenergiebedarf nach SIA
Projekte
Liste der Anpassungsprojekte mit Bezug zum Kanton:
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 01.07.2024
Kontakt
Kantonale Szenarien
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen
Projektleitung
Sven Kotlarski
Anpassung an den Klimawandel
Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt
Fachstelle Klima
Till Berger
Rathaus, Marktplatz 9
4001 Basel