Tessin

Die Temperatur im Kanton Tessin hat sich seit 1864 bereits um 1,7 °C erhöht. Bei weltweit weiterhin steigendem Treibhausgasausstoss wird die Temperatur bis 2060 um weitere ca. 2,7 °C gegenüber der Periode 1981-2010 ansteigen. Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs ist nur durch konsequenten Klimaschutz möglich. Aber selbst in diesem Fall muss sich der Kanton Tessin an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen.

Das Castelgrande in Bellinzona
Castelgrande (Bellinzona), Tessin

Klimawandel im Kanton Tessin

Die Klimaszenarien CH2018 zeigen schweizweit – und neu auch kantonal – auf, wie sich Temperatur und Niederschlag bis Ende Jahrhundert durch den Klimawandel verändern könnten. Durch den vom Mensch verursachten Klimawandel wird die Temperatur im Kantonsgebiet im Sommer und im Winter deutlich zunehmen. Der Niederschlag wird schweizweit, sowie auch im Kanton Tessin im Sommer eher ab- und im Winter zunehmen. Das Ausmass der Veränderung ist abhängig von der Summe an emittierten Treibhausgasen weltweit. Hier werden zwei verschiedene Szenarien betrachtet: ein Szenario mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) und ein Szenario, in dem die Treibhausgasemissionen weiterhin ungebremst zunehmen (RCP8.5).

Temperaturabweichung Tessin Sommer
Temperaturabweichung Tessin Winter
Niederschlagsabweichung Tessin Sommer
Niederschlagsabweichung Tessin Winter

Für robustere Strategien für Klimaschutz und -anpassung ist es nicht nur wichtig zu verstehen, wie sich die Durchschnittstemperatur und die mittleren Niederschlagssummen verändern, sondern auch wie sich die Intensität und Häufigkeit von Extremereignissen oder Klimaindikatoren wie Hitzetage verändern werden. In Zukunft werden mehr Hitzetage, trockenere Sommer, intensivere Niederschläge und schneeärmere Winter erwartet. Die folgende Grafik gibt einen Überblick, auf welche Extremereignisse sich der Kanton Tessin um das Jahr 2060 gefasst machen muss ohne konsequenten Klimaschutz (Emissionsszenario RCP8.5).

Extremwerte Lugano
Übersicht der erwarteten Änderungen in Extremwerten für die Messstation Lugano für den Zeitraum um 2060 gegenüber der Normperiode 1981-2010 (Annahme: Emissionsszenario RCP8.5). Die erwartete Erhöhung der Schweizer Mitteltemperatur gegenüber der Normperiode 1981-2010 beträgt zu diesem Zeitpunkt 2,6 °C.
© MeteoSchweiz

Download und Daten

Weitere Details zu Klima, Klimaindikatoren, Klimaveränderung und Extremereignissen im Kanton Tessin finden Sie im kantonalen Faktenblatt und im CH2018-Webatlas.

CH2018-Webatlas

Nach Ihren Auswahlkriterien bekommen Sie hier eine Fülle von Grafiken und die dazugehörigen Daten. Verfügbar sind verschiedenste Klimagrössen für Messstationen, Grossregionen, Kantone oder die gesamte Schweiz.

Zahlen und Fakten

Gewinnen Sie einen Überblick über die möglichen schweizweiten Veränderungen in Temperatur, Niederschlag und diversen Klimaindikatoren mit und ohne Klimaschutz.

Klimaszenarien CH2018 - Kernaussagen

Die Klimaszenarien CH2018 zeigen, wo und wie der Klimawandel die Schweiz trifft und was weltweite Klimaschutzanstrengungen dagegen ausrichten können. Die absehbaren Folgen eines ungebremsten Klimawandels für die Schweiz sind mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge und schneearme Winter. Weltweite Klimaschutzanstrengungen können den Klimawandel jedoch entscheidend eindämmen.


Anpassung an den Klimawandel

Eine Informationsplattform zur Vorstellung der im Tessin geförderten Massnahmen und Projekte im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik.Ein erster Vorschlag für die Vernetzung der verschiedenen Akteure (der regelmäßig aktualisiert wird) bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen (Mitigation) und bei der Erarbeitung von Lösungen für die Anpassung an die aktuellen Veränderungen, die Verringerung von Risiken und die Nutzung von Chancen.

Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Die vom Kanton ergriffenen Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel werden nach Sektoren dargestellt. Die dargestellten Informationen stammen aus den kantonalen Berichten an den Bund und den kantonalen Aktionsplänen. 

Wasserwirtschaft
Mehr Infos
  • Dynamische Planung der regionalen Wasserversorgung
  • Entwässerung im Siedlungsgebiet, Projekt «Schwammstadt»
  • Regulierung der grenzüberschreitenden Seen (Luganersee und Langensee) ist eine auch im Aktionsplan des Bundes vorgesehene Massnahme Versuch (2015–2020) zur Regulierung des Wasserpegels des Langensees im Sommer (Projekt STRADA) wird voraussichtlich verlängert
Waldwirtschaft
Mehr Infos
  • Pilotprojekt zur Bekämpfung und dem Management von invasiven Neophyten (in Zusammenarbeit mit dem BAFU)
  • Testpflanzungen
Landwirtschaft
Mehr Infos
  • Aufnahme klimabedingter Problemstellungen in die landwirtschaftliche Direktberatung der Bauernfamilien
  • Überwachung des Bestands und der Weiterverbreitung neuer Organismen, die für die Landwirtschaft problematisch sind (Parasiten, pathogene Organismen und gebietsfremde Pflanzen)
Gesundheit Mensch
Mehr Infos
  • Gesundheitsvorsorge und Massnahmenplan bei grosser Hitze und Sommersmog der interdepartementalen Arbeitsgruppe GOSA (Gruppo operativo salute e ambiente: dt. operative Gruppe Gesundheit und Umwelt)
Raumplanung
Mehr Infos
  • Ausarbeitung des kommunalen Aktionsprogramms für eine qualitätvolle Siedlungsentwicklung nach innen
Energie
Mehr Infos
  • Anreize für den Bau öffentlicher und privater Anlagen für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien
Biodiversität
Mehr Infos
  • Klimawandel bei der Sanierung der Biotope von nationaler und regionaler Bedeutung berücksichtigen
  • Beschattung von Fliessgewässern durch Uferbestockung

Projekte

Liste der Anpassungsprojekte mit Bezug zum Kanton:

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung 27.06.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Kantonale Szenarien

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen

Projektleitung
Sven Kotlarski

Kontaktformular

Anpassung an den Klimawandel

Dipartimento del territorio, Kt. TI
Natasha Rosselli

Via Franco Zorzi 13
6501 Bellinzona

natasha.rosselli@ti.ch
www.ti.ch/

 

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/regionen/kantone/tessin.html