Zürich

Die Temperatur im Kanton Zürich hat sich seit 1864 bereits um 2 °C erhöht. Bei weltweit weiterhin steigendem Treibhausgasausstoss wird die Temperatur bis 2060 um weitere ca. 2,3 °C gegenüber der Periode 1981-2010 ansteigen. Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs ist nur durch konsequenten Klimaschutz möglich. Aber selbst in diesem Fall muss sich der Kanton Zürich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen.

Blick von der Limmat auf die Altstadt von Zürich
Limmat, Zürich

Klimawandel im Kanton Zürich

Die Klimaszenarien CH2018 zeigen schweizweit – und neu auch kantonal – auf, wie sich Temperatur und Niederschlag bis Ende Jahrhundert durch den Klimawandel verändern könnten. Durch den vom Mensch verursachten Klimawandel wird die Temperatur im Kantonsgebiet im Sommer und im Winter deutlich zunehmen. Der Niederschlag wird schweizweit, sowie auch im Kanton Zürich im Sommer eher ab- und im Winter zunehmen. Das Ausmass der Veränderung ist abhängig von der Summe an emittierten Treibhausgasen weltweit. Hier werden zwei verschiedene Szenarien betrachtet: ein Szenario mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) und ein Szenario, in dem die Treibhausgasemissionen weiterhin ungebremst zunehmen (RCP8.5).

Temperaturabweichung Zürich Sommer
Temperaturabweichung Zürich Winter
Niederschlagsabweichung Zürich Sommer
Niederschlagsabweichung Zürich Winter

Für robustere Strategien für Klimaschutz und -anpassung ist es nicht nur wichtig zu verstehen, wie sich die Durchschnittstemperatur und die mittleren Niederschlagssummen verändern, sondern auch wie sich die Intensität und Häufigkeit von Extremereignissen oder Klimaindikatoren wie Hitzetage verändern werden. In Zukunft werden mehr Hitzetage, trockenere Sommer, intensivere Niederschläge und schneeärmere Winter erwartet. Die folgende Grafik gibt einen Überblick, auf welche Extremereignisse sich der Kanton Zürich um das Jahr 2060 gefasst machen muss ohne konsequenten Klimaschutz (Emissionsszenario RCP8.5).

Extremwerte Zürich / Fluntern
Übersicht der erwarteten Änderungen in Extremwerten für die Messstation Zürich / Fluntern für den Zeitraum um 2060 gegenüber der Normperiode 1981-2010 (Annahme: Emissionsszenario RCP8.5). Die erwartete Erhöhung der Schweizer Mitteltemperatur gegenüber der Normperiode 1981-2010 beträgt zu diesem Zeitpunkt 2,6 °C.
© MeteoSchweiz

Download und Daten

Weitere Details zu Klima, Klimaindikatoren, Klimaveränderung und Extremereignissen im Kanton Zürich finden Sie im kantonalen Faktenblatt und im CH2018-Webatlas.

CH2018-Webatlas

Nach Ihren Auswahlkriterien bekommen Sie hier eine Fülle von Grafiken und die dazugehörigen Daten. Verfügbar sind verschiedenste Klimagrössen für Messstationen, Grossregionen, Kantone oder die gesamte Schweiz.

Zahlen und Fakten

Gewinnen Sie einen Überblick über die möglichen schweizweiten Veränderungen in Temperatur, Niederschlag und diversen Klimaindikatoren mit und ohne Klimaschutz.

Klimaszenarien CH2018 - Kernaussagen

Die Klimaszenarien CH2018 zeigen, wo und wie der Klimawandel die Schweiz trifft und was weltweite Klimaschutzanstrengungen dagegen ausrichten können. Die absehbaren Folgen eines ungebremsten Klimawandels für die Schweiz sind mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge und schneearme Winter. Weltweite Klimaschutzanstrengungen können den Klimawandel jedoch entscheidend eindämmen.


Anpassung an den Klimawandel

Der Kanton Zürich begegnet dem Klimawandel mit einer Doppelstrategie. Er ergreift einerseits Massnahmen, um den Treibhausgasausstoss zu vermindern. Andererseits trifft er Vorkehrungen, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Die Massnahmen des Kantons zur Anpassung an den Klimawandel sind nach Sektoren gegliedert. Die aufgeführten Informationen stammen aus der Berichterstattung der Kantone an den Bund und aus den kantonalen Massnahmenplänen. 

Biodiversität
Mehr Infos
  • Fachbericht „Klimawandel“
  • Artenschutz: Aktionspläne Flora und Fauna
  • Regeneration von Flach- und Hochmooren in Schutzgebieten
  • Monitoring auf kantonaler Ebene (FLoZ, Avimonitoring)
  • Pflegeplanung Schutzgebiete: Bekämpfung von Neophyten
  • Massnahmenplan invasive gebietsfremde Organismen
  • Informationen zu klimarelevanten Umweltthemen
  • Identifizieren gefährdeter Arten und Lebensräume
  • Sicherung und Wiedervernässung von Feuchtgebietsergänzungsflächen (Moore)
  • Sanierung von Drainagen
  • Intensivierung von Monitoring und Bekämpfung der vom Klimawandel begünstigten invasiven Neobiota in Landökosystemen
  • Verhinderung einer zunehmenden Verwendung problematischer Neophyten
  • Revitalisierung von Gewässern
  • Schutz von Feuchtlebensräumen
Landwirtschaft
Mehr Infos
  • Untersuchung der Anpassungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft
  • Information von Landwirten über klimatische Änderungen
  • Vermittlung effizienter landwirtschaftlicher Bewässerungsmöglichkeiten
Tiergesundheit
Mehr Infos
  • Früherkennung von Tierkrankheiten
  • Künstliches Fischrefugium im Greifensee
  • Früherkennungsprogramme für neue Tierseuchen
  • Überwachungsprogramme für Tierseuchen
  • Informationskampagnen und Einzelveranstaltungen
  • Information der Tierhaltenden zu Massnahmen, um hitzebedingten Stress und Schäden bei Nutz-und Heimtieren zu vermeiden
Waldwirtschaft
Mehr Infos
  • Broschüre Wald und Klimawandel
  • Eibenförderung
  • Eichenförderung
  • Dispositiv Trockenheit/Waldbrandgefahr
  • Ausscheidung gerinnerelevanter Schutzwälder (Tobelwälder)
  • Problematische Wirbeltiere im Wald: Beobachtung und Massnahmen
  • Aktualisierung bestehender Grundlagen und waldbaulicher Empfehlungen
  • Bereitstellen geeigneten forstlichen Vermehrungsgutes
  • Vorbereitung der Bewältigung von Sturmschäden
  • Bekämpfung waldrelevanter Neophyten
Wasserwirtschaft
Mehr Infos
  • Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung
  • Wasserressourcen / Gewässer überwachen
  • Interkantonale Absprachen zum Gewässerschutz
  • Gewässer vor Neobiota schützen
  • Standorteignung von ARAs und Optimieren des Verdünnungsverhältnisses
  • Überwachung der wichtigen Grundwasservorkommen
  • Koordinierte Nutzung der Gewässer
  • Wärmeregulierung von Oberflächengewässern
  • Anpassung der Vergabe von Nutzungsrechten
  • Kantonale Koordination bei Wasserknappheit
  • Information und Sensibilisierung zu Trockenheiten
  • Wassermangelsituationen kommunizieren
  • Anforderungen besonders auf Wasser angewiesener Lebensräume (Gewässer, Uferlebensräume, Moore)
  • Abschätzung des nutzbaren Wasserdargebots aus Oberflächengewässer
Naturgefahren
Mehr Infos
  • Gefahrenkartierungen für Hochwasser
  • Schutz vor Hochwasser durch bauliche Massnahmen
  • Raumsicherung für den Hochwasserschutz
  • Regulierung von Zürichsee und anderen Seen
  • Hochwassermodellierungen
  • Monitoring der Gefahrenprozesse
  • Risiko- bzw. Gefahrenbeurteilung
  • Schadenspotenzial von Hochwasserereignissen
  • Überlastfall
  • Freihalte-, Entlastungs- und Notentlastungsräume einrichten
  • Massnahmenplanung zur Umsetzung der Gefahrenkarten
  • Kommunikation Naturgefahren
  • Schutzbautenmanagement
  • Koordination mit Betreibern kritischer Infrastrukturen für den Ereignisfall
  • Information und Sensibilisierung Naturgefahren
Energie
Mehr Infos
  • Thermische Nutzung der Grundwasservorkommen
  • Kühlenergiebedarf und sommerlicher Wärmeschutz
  • Mindestanforderungen für Klimageräte und Ventilatoren
  • Planungsinstrumente für Niedertemperaturwärmenetze
  • Rückkühlwärme aus dem Gebäudepark
Raumentwicklung
Mehr Infos
  • Langfristige Raumentwicklungsstrategie (LaRES) – Teilprojekt Lokalklima
  • Langfristige Raumentwicklungsstrategie (LaRES) – Teilprojekt Energie und Siedlungsstruktur
  • Analyse- und Planhinweiskarte zum Lokalklima im Siedlungsraum
  • Erlass von Schutzverordnungen und Inventaren
  • Landschaftsverbindungen und Vernetzungskorridore in Richtplänen
  • Förderung lokalklimaangepasster Stadtentwicklung in Planungsinstrumenten und Rechtsgrundlagen
  • Umsetzung der Planhinweiskarte Lokalklima in der Richtplanung
  • Monitoring der relevanten Kenngrössen zum Lokalklima
  • Publikation zur klimaangepassten Gestaltung von Grün- und Freiflächen
  • Leuchtturmprojekte zur lokalklimaangepassten Gestaltung privater Bauvorhaben und Arealentwicklungen
  • Berücksichtigung lokalklimatischer Aspekte bei kantonalen Neu- und Umbauten sowie Aussengestaltungen und Arealentwicklungen
Verkehr
Mehr Infos
  • Kantonale Empfehlung für grüne Tram-/Stadtbahntrassees
  • Gestaltungselemente zur Verminderung der Hitzebelastung im Strassenraum
Wohnungswesen
Mehr Infos
  • Informationsprogramm zu klimaangepasster Gebäudegestaltung und -technik
Gesundheit Mensch
Mehr Infos
  • Verhaltensempfehlungen bei Hitzewellen
  • Zusammenführung von Ozon- und Hitzewarndienst
  • Massnahmenplan Luftreinhaltung
  • Information zu UV-Risiken
  • Information der Haus- und Kinderärzte zu Massnahmen bei Hitze
  • Information von Verbänden und Gemeinden zu Massnahmen bei Hitze
  • Information der Bevölkerung über Verhaltensempfehlungen bei Hitze
  • Information der Bevölkerung über den sicheren Umgang mit Lebensmitteln
  • Monitoring von Vektoren von Infektionskrankheiten, die vom Klimawandel profitieren

Projekte

Liste der Anpassungsprojekte mit Bezug zum Kanton:

Letzte Änderung 26.04.2023

Zum Seitenanfang

Kontakt

Kantonale Szenarien

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen

Projektleitung
Sven Kotlarski

Kontaktformular

Anpassung an den Klimawandel

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Kt. ZH
Niels Holthausen

Stampfenbachstrasse 12
8090 Zürich

niels.holthausen@bd.zh.ch
www.awel.zh.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.nccs.admin.ch/content/nccs/de/home/regionen/kantone/zuerich.html