Die Temperatur im Kanton Waadt hat sich seit 1864 bereits um 2 °C erhöht. Bei weltweit weiterhin steigendem Treibhausgasausstoss wird die Temperatur bis 2060 um weitere ca. 2,4 °C gegenüber der Periode 1981-2010 ansteigen. Eine Begrenzung des Temperaturanstiegs ist nur durch konsequenten Klimaschutz möglich. Aber selbst in diesem Fall muss sich der Kanton Waadt an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen.

Klimawandel im Kanton Waadt
Die Klimaszenarien CH2018 zeigen schweizweit – und neu auch kantonal – auf, wie sich Temperatur und Niederschlag bis Ende Jahrhundert durch den Klimawandel verändern könnten. Durch den vom Mensch verursachten Klimawandel wird die Temperatur im Kantonsgebiet im Sommer und im Winter deutlich zunehmen. Der Niederschlag wird schweizweit, sowie auch im Kanton Waadt im Sommer eher ab- und im Winter zunehmen. Das Ausmass der Veränderung ist abhängig von der Summe an emittierten Treibhausgasen weltweit. Hier werden zwei verschiedene Szenarien betrachtet: ein Szenario mit konsequentem Klimaschutz (RCP2.6) und ein Szenario, in dem die Treibhausgasemissionen weiterhin ungebremst zunehmen (RCP8.5).
Für robustere Strategien für Klimaschutz und -anpassung ist es nicht nur wichtig zu verstehen, wie sich die Durchschnittstemperatur und die mittleren Niederschlagssummen verändern, sondern auch wie sich die Intensität und Häufigkeit von Extremereignissen oder Klimaindikatoren wie Hitzetage verändern werden. In Zukunft werden mehr Hitzetage, trockenere Sommer, intensivere Niederschläge und schneeärmere Winter erwartet. Die folgende Grafik gibt einen Überblick, auf welche Extremereignisse sich der Kanton Waadt um das Jahr 2060 gefasst machen muss ohne konsequenten Klimaschutz (Emissionsszenario RCP8.5).
Download und Daten
Weitere Details zu Klima, Klimaindikatoren, Klimaveränderung und Extremereignissen im Kanton Waadt finden Sie im kantonalen Faktenblatt und im CH2018-Webatlas.
Anpassung an den Klimawandel
Autor/Herausgeber:
Département de l'environnement et de la sécurité
Thema:
Waadtländer Klimaplan der 1. Generation zur Reduktion der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel sowie die Grundlagenstudien (umfassende Bestandsaufnahme, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, Mittel zur Bewältigung des Klimawandels).
Betroffene Bereiche:
Umwelt, Lebensqualität, Sicherheit, Wirtschaft, Gletscherrückzug, Landwirtschaft, Gesundheit, Energie, Mobilität, Biodiversität
Jahr:
2020
Projekte
Liste der Anpassungsprojekte mit Bezug zum Kanton:
Letzte Änderung 30.11.2021
Kontakt
Kantonale Szenarien
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Operation Center 1
Postfach
CH-8058 Zürich-Flughafen
Projektleitung
Sven Kotlarski
Anpassung an den Klimawandel
Département de l’environnement et de la sécurité, Kt. Waadt
Unité du Plan climat
Château cantonal
1014 Lausanne