Der Klimawandel wirkt sich erheblich auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erarbeitet im Rahmen dieses NCCS-Themenschwerpunktes zusammen mit anderen Bundesstellen Klimadienstleistungen. Diese dienen dazu die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen der zunehmenden Hitzebelastung und anderen Risiken zu schützen.

Highlights
Wissensgrundlagen
A.06 Synthese Hitze und Gesundheit (PDF, 1 MB, 22.09.2022)Das Wichtigste in Kürze (Projektzusammenfassung)
Heat-related cardiovascular morbidity and mortality in Switzerland: a clinical perspective (Schulte, Röösli, Ragettli, 2021) (PDF, 2 MB, 19.10.2021)Nur auf Englisch verfügbar.
Informationsmaterialien
Flyer, Plakate und Informationen für Fachpersonen sowie die Hitze-Webseite des BAGs welche auf die Gefahren bei Hitze aufmerksam machen und Verhaltenstipps vermitteln können.
Die im 2021 vom SwissTPH aktualisierte Hitze-Massnahmen-Toolbox richtet sich an Fachpersonen und Behörden, die die Bevölkerung vor Hitze schützen möchten. Sie zeigt Handlungsoptionen zur Vorbeugung auf, enthält konkrete Tipps und zeigt auf, was bereits umgesetzt wurde.
Kantonale Massnahmen können dazu beitragen, die hitzebedingte Sterblichkeit zu reduzieren.
Da die Hitzebelastung in Städten besonders gross ist, bildet «Hitze in Städten» eine Grundlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat ein Onlinetool zur Klimaanpassung für Gemeinden entwickelt, welches als Hilfestellung dienen soll.
Ziele
Der NCCS-Themenschwerpunkt «Gesundheit des Menschen» bezweckt insbesondere folgendes:
- Der Bund verfügt über aktuelle Wissensgrundlagen, wie sich der Klimawandel auf die Gesundheit auswirkt. Dabei steht das Thema «Hitze» im Fokus.
- Der Bund stellt der Bevölkerung, Fachpersonen und Behörden wissensbasierte Informationen und Materialien über wirksame Präventionsmassnahmen zur Verfügung.
Partner
Das BAG betreibt den Themenschwerpunkt in Kooperation mit anderen Bundesstellen. Für die Erarbeitung von entsprechenden wissenschaftlichen Grundlagenarbeiten erteilen die Bundesstellen Aufträge an Forschungsinstitutionen.
weitere Dokumente
National
Explorative Assessment of the Temperature–Mortality Association to Support Health-Based Heat-Warning Thresholds: A National Case-Crossover Study in Switzerland (Ragettli et al., 2023) (PDF, 1 MB, 15.08.2023)Diese wissenschaftliche Publikation ist nur auf Englisch verfügbar.
Impact of the warm summer 2015 on emergency hospital admissions in Switzerland (Ragettli et al., 2019) (PDF, 1 MB, 12.07.2023)Diese wissenschaftliche Publikation ist nur auf Englisch verfügbar.
International
Climate change as threat to health and well-being in Europe (EEA, 2022) (PDF, 23 MB, 25.07.2023)Dieser Bericht ist auf Englisch.
Zero regrets: scaling up action on climate change mitigation and adaptation for health in the WHO European Region. Key messages from the Working Group on Health in Climate Change. (WHO, 2021) (PDF, 260 kB, 12.07.2023)Dieser Bericht ist auf Englisch.
Heat and health in the WHO European Region (WHO, 2021) (PDF, 8 MB, 12.07.2023)Dieser Bericht ist auf Englisch.
Links
Der Themenschwerpunkt «Gesundheit des Menschen» nutzt Synergien zum Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel»:
- «Effekt von Hitzeperioden auf die Sterblichkeit und Adaptionsmassnahmen» (2014-2016)
- «Hitze und Gesundheit» (2019-2021)
Spectra-Artikel:
Weitere Informationen zum Thema Gesundheit auf der NCCS-Webplattform finden Sie hier.
Informationen zur Analyse der klimabedingten Risiken und Chancen finden Sie hier.
National:
International:
Letzte Änderung 15.08.2023
Kontakt
Bundesamt für Gesundheit BAG
Abteilung Gesundheitsstrategien
Sektion Nationale Gesundheitspolitik
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
Schweiz
Tel.: +41 58 463 30 11
gesundheitsstrategien@bag.admin.ch
www.bag.admin.ch