Das interdisziplinär ausgerichtete Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) ist eines der strategischen Zentren der Universität Bern. Als führendes Klimaforschungszentrum bringt es Forscherinnen und Forscher aus 14 Instituten und vier Fakultäten zusammen.

© Oeschger-Zentrum
Das Oeschger-Zentrum bildet das Dach, unter dem an der Universität Bern rund 250 Klimaforscherinnen und -forscher aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenarbeiten. Seine Mitglieder arbeiten an den Schnittstellen von Physik, Geographie, Biologie, Chemie, Geschichte, Ökonomie und Politikwissenschaften. Dabei bilden die klassischen wissenschaftlichen Disziplinen die Basis für ihre Forschung. Das OCCR konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch, Wirtschaft und Ökosysteme. Das dem OCCR angegliederte Mobiliar Lab für Naturrisiken untersucht und quantifiziert schwerpunktmässig die regionalen Klimarisiken, Naturgefahren und deren Folgen. Neben der Forschung widmet sich das OCCR auch der Nachwuchsförderung. Seine Graduate School of Climate Sciences bietet ein einzigartiges interdisziplinäres Master-Programm mit betont internationaler Ausrichtung an (Climate Studies). Das OCCR wurde 2007 gegründet und trägt den Namen von Hans Oeschger (1927-1998), einem Berner Pionier der modernen Klimaforschung.
Themen mit Beteiligung der Universität Bern
Publikationen
Letzte Änderung 09.11.2018